Inhaltsverzeichnis 3/1984

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Nationale Regierungsparteien verlieren die Wahl zum Europäischen Parlament 1984 (Karlheinz Reif)

Die Europa-Kommission des Deutschen Bundestags. Ein politisches und geschäftsordnungsmäßiges Novum (Klaus Pöhle)

Die Entwicklung der europäischen Parteienbünde (Oskar Niedermayer)

„Neue“ soziale Bewegungen und „neue“ Parteien in Dänemark und den Niederlanden: Eine empirische Analyse (Ferdinand Müller-Rommel)

Funktionsverlust des Parlaments durch Neokorporatismus? Hypothesen und Illustrationen an den Beispielen Norwegen, Schweden und Finnland (Axel Halle)

Neokorporatismus-Tendenzen in Spanien (Roland Schütz)

Politische Entwicklungen in Großbritannien von 1979-1983 und die Unterhauswahlen von 1983 (Tony Burkett und Paul Byrne)

AUFSÄTZE
M. P. C. M. van Schendelen
Das Geheimnis des Europäischen Parlaments: Einfluß auch ohne Kompetenzen

Eberhard Grabitz und Otto Schmuck
Das Europäische Parlament im Verflechtungssystem der EG – Handlungsspielräume, Rollenbeschreibung, Funktionen

DISKUSSION
Die britischen Sozialdemokraten – Protestwähler oder neue Bildungsklasse? (Herbert Döring)

LITERATUR
Rezensionen

Das direkt gewählte Europäische Parlament – Bilanz der ersten Wahlperiode (Eva-Maria Thöne-Wille)

Interparlamentarische Kooperation in Europa (Uwe Thaysen)

Porträts bürgerlicher Parteien in Europa (Jürgen Hartmann)

Westliche Parteien und ihr Umfeld im internationalen Vergleich (Ferdinand Müller-Rommel)

Gewerkschaften – in Westeuropa und in aller Welt (Ulrich Gill)

Die Französische Nationalversammlung als kontrollierendes Parlament (Winfried Steffani)

Veränderungen im französischen Zentralismus (Udo Kempf)

Referenz an die zweite Linie der politischen Ideengeber (Uwe Thaysen)

Bibliographische Informationen

Aufsatzreferate

GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT

Kommentare sind geschlossen.