Inhaltsverzeichnis 3/1990

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Abgeordnetenstatus und Repräsentation: Anmerkungen zum „Wüppesahl-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichtes (Christian Bernzen und Detlef Gottschalck)

Wer sind die Rebellen im Parlament? Die Interfraktionelle Initiative Parlamentsreform im 11. Deutschen Bundestag (Camilla Werner)

Die saarländische Landtagswahl vom 28. Januar 1990 (Eberhard Sandschneider)

Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 13. Mai 1990 (U. Feistund H.-J. Hoffmann)

Die niedersächsische Landtagswahl vom 13. Mai 1990 (Reinhold Roth)

Die „Eckpunkte“ der Bundesländer für den Föderalismus im vereinten Deutschland (Uwe Thaysen)

Die Ergebnisse der Landtagswahlen 1946-1990 (Suzanne S. Schüttemeyer)

Regierungen und Regierungskoalitionen in Bund und Ländern 1946-1990 (Suzanne S. Schüttemeyer)

Die Stimmenverteilung im Bundesrat 1949-1990 (Suzanne S. Schüttemeyer)

AUFSÄTZE
Rainer-Olaf Schultze
Föderalismus als Alternative? Überlegungen zur territorialen Reorganisation von Herrschaft

Otmar Jung
Direkte Demokratie: Forschungsstand und -aufgaben

DISKUSSION
Berlin: Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und eines vereinigten Deutschlands? Rechtliche Aspekte der Hauptstadtfrage (Ulrich Repkewitz)

Replik i. S. Hauptstadt: Nicht nur Papier und Sonntagsreden (Jörg-Detlef Kühne)

Beispielhafte Positions- und Funktionsbestimmung zur Verfassungs- und Parlamentsreform in den Bundesländern (Heinrich Oberreuter)

Wählerwille und Berechnungsverfahren – Entsprechung oder Gegensatz? (Fred Hermsdorf)

Ausschußvariante des Fengler-Verfahrens (Erhard Fengler)

LITERATUR
Rezensionen

Ein „Wasserträger“ meldet sich zu Wort – mehr Bericht als Beichte (Eckhard Jesse)

Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik (Thomas von Winter)

Ein Beispiel direkter Demokratie (Dian Schefold)

Die Friedensbewegung zwischen basisdemokratischem Anspruch und zentralistischen Entscheidungsstrukturen (Hans-Josef Legrand)

GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT

Kommentare sind geschlossen.