Inhaltsverzeichnis 2/2000

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Zum Tagungsort der Deutschen Nationalversammlung von 1919 oder: Wie die „Weimarer Republik“ zu ihrem Namen kam (Heiko Holste)

Der Bundestag im Reichstag. Zur Inszenierung einer politischen Institution in der „Berliner Republik“ (Andreas Dörner)

Bannmeile in Bonn – befriedeter Bezirk in Berlin (Dieter Wiefelspütz, MdB)

Abgeordnete in die Sozialversicherung? (Felix Welti)

Neue Abgeordnetengesetze für den Deutschen Bundestag und das Europaparlament (SPD und Bündnis 90/Die Grünen)

Stationen der Parteienfinanzierung im Spiegel der Rechtsprechung des Bundeserfassungsgerichts (Sebastian Lovens)

Die staatliche Parteienfinanzierung (Verwaltung des Deutschen Bundestages)

Die Entscheidung des Bundestagspräsidenten über den Anteil der CDU an der staatlichen Mitfinanzierung der Parteien für 1999 (Wolfgang Thierse, Präsident des Deutschen Bundestages)

Empfehlungen für die Neuregelung des CDU-Finanzsystems (Roman Herzog/Paul Kirchhof/Hans Tietmeyer)

Saarländischer Entwurf zur Änderung des Parteiengesetzes (Regierung des Saarlandes)

Entwurf eines Parteien- und Fraktionsfinanzierungs-Bereinigungsgesetzes (Helmut Nicolaus)

Verhaltensrichtlinien für niedersächsische Politiker (Sigmar Gabriel, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen)

Verhaltensrichtlinien des CDU-Parteitags zur Parteienfinanzierung

Demokratie braucht Partei. Die Chance der SPD (Franz Müntefering, Generalsekretär der SPD)

Regelung der Wahl-, Abgeordneten- und Parteispenden in Frankreich (Cécile Teissier)

Die Abhängigkeit der Parteizentralen von Spenden. Ein Vergleich der Parteienfinanzierung in Österreich, den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland (Doris Cordes)

AUFSÄTZE
Roland Lhotta
Effiziente Rechtsbrüche? Zur politisch-rechtlichen Ökonomie der Parteispendenaffäre

Helmut Nicolaus
Politische Verantwortung im demokratischen Verfassungsstaat. Kritik des aktuellen „Staatstheaters“ aus dem Geist des Grundgesetzes

„Entscheidungen des Parlaments in eigener Sache“, eine Tagung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen und der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung:
– Hans Hugo Klein

Die Entschädigung der Abgeordneten – eine notwendige Erinnerung
– Josef Isensee
Zwischen Amtsethos und Parteibindung – Entscheidungen des Parlaments in eigener Sache
– Siegfried Broß
Kontrolle des Parlamentes bei Entscheidungen „in eigener Sache“ durch das Bundesverfassungsgericht
– Wolfgang Rudzio
Die Parteifinanzen und die Zukunft des Parteiensystems
– Diskussion der Beiträge von Hans Hugo KleinJosef IsenseeSiegfried Broß undWolfgang Rudzio

MITTEILUNG
Parlamentarismusforschung bilanziert: Bericht über die Tagung der DVParI und der Akademie für Politische Bildung Tutzing im Januar 2000 (Sabine Lemke-Müller)

LITERATUR
Rezensionen

Dowe D./J. Kocka und H. A. Winkler (Hrsg.): Parteien im Wandel. Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Rekrutierung – Qualifizierung – Karrieren; Dürr, T. und F. Walter (Hrsg.): Solidargemeinschaft und fragmentierte Gesellschaft. Parteien, Milieus und Verbände im Vergleich. Festschrift zum 60. Geburtstag von Peter Lösche; Walter, F. und T. Dürr: Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor (Frank Decker)

Pfahl-Traughber, A.: „Konservative Revolution“ und „Neue Rechte“. Rechtsextremistische Intellektuelle gegen den demokratischen Verfassungsstaat; Benthin, R.: Die Neue Rechte in Deutschland und ihr Einfluss auf den politischen Diskurs der Gegenwart; Gessenharter, W. und H. Fröchling (Hrsg.): Rechtsextremismus und Neue Rechte in Deutschland. Neuvermessung eines politisch-ideologischen Raumes?; Butterwegge, C./B. Griese/C. Krüger/L. Meier und G. Niermann: Rechtsextremisten in Parlamenten. Forschungsstand – Fallstudien – Gegenstrategien; Osterhoff, A.: Die Euro-Rechte. Zur Bedeutung des Europaparlaments bei der Vernetzung der extremen Rechten (Richard Stöss)

Drysch, T.: Parteienfinanzierung. Österreich, Schweiz, Bundesrepublik Deutschland; H. Sickinger: Politikfinanzierung in Österreich – Ein Handbuch; G. Stricker: Der Parteienfinanzierungsstaat (Karl-Heinz Naßmacher)

Boom, D. van den: Politik diesseits der Macht? Zu Einfluß, Funktion und Stellung von Kleinparteien im politischen System der Bundesrepublik Deutschland (Uwe Kranenpohl)

Hauck, F.: Mitwirkungsrechte des Bundestages in Angelegenheiten der Europäischen Union (Sven Mirko Damm)

Jakob, H.: Überhangmandat und Gleichheit der Wahl. Ein Beitrag zur aktuellen Wahlrechtsdiskussion (Paul W. Thurner)

Arnim, H. H. von: Vom schönen Schein der Demokratie. Politik ohne Verantwortung – am Volk vorbei (Patrick Horst)

Schwarz, F.: Das gekaufte Parlament. Die Lobby und ihr Bundestag (Ralf Altenhof)

Knopp, G.: Kanzler. Die Mächtigen der Republik (Frank Brettschneider)

Best, H. und W. Weege: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter National-versammlung 1848/49 (Manfred Botzenhart)

Schäfer, H.: Abschied von Bonn (Udo Wengst)

Heydemann, G./G. Mai und W. Müller: Revolution und Transformation in der DDR 1989/90 (Rainer Eckert)

Lenz, C.O.: EG-Vertrag Kommentar (Erich Röper)

Drexl, J./K.F. Kreuzer/D.H. Scheuing und U. Sieber: Europäische Demokratie (Sven Mirko Damm)

Große, E.U. und G. Trautmann unter Mitarbeit von E. Arnold: Italien verstehen; Schönrock, D.: Koalitionsbildung nach dem Mehrheitsprinzip? Die Anwendung systemtheoretischer Koalitionsmodelle auf die Regierungsbildung in der italienischen Republik; Schaefer, M.: Referenden, Wahlrechtsreformen und politische Akteure im Strukturwandel des italienischen Parteiensystems (Peter Weber)

Widmaier, U./A. Gawrich und U. Becker: Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas. Ein einführendes Lehrbuch (Jürgen Dieringer)

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.