Inhaltsverzeichnis 3/2011

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND ANALYSEN
Direkte Demokratie und Parteienwettbewerb – Überlegungen zu einem obligatorischen Referendum als Blockadelöser auf Bundesebene (Eike-Christian Hornig)

Rauchen oder Nichtraucher – ist das die Frage? Wahlbeteiligung und Abstimmungsverhalten beim Volksentscheid über das Rauchverbot in Bayern (Harald Schoen, Alexander Glantz und Rebecca Teusch)

Direkte Demokratie und Schulpolitik. Lehren aus einer politikfeldanalytischen Betrachtung des Scheiterns der Hamburger Schulreform (Annette Elisabeth Töller, Sylvia Pannowitsch, Céline Kuscheck und Christian Mennrich)

E-Petitionen in Deutschland: Zwischen niederschwelligem Partizipationsangebot und quasi-plebiszitärer Nutzung (Andreas Jungherr und Pascal Jürgens)

Noch immer „Stiefkind der Sozialwissenschaften“? Ein Plädoyer für mehr politikwissenschaftliche Forschung über Rechnungshöfe (Marcus Seyfried)

Der strafrechtliche Schutz bei parteiinternen Wahlen (Marcus Hausen)

Rolle im Bund und Erfolg beim Land – eine parteibezogene Analyse der Landtagswahlen von 1949 bis 2010 (Christopher Baethge)

Der Einfluss der Landesverfassungsgerichte auf das Parlamentsrecht der deutschen Bundesländer (Martina Flick)

Die irische Parlamentswahl vom 25. Februar 2011: Ende des dominierenden Parteiensystems? (Thomas Krumm)

Jenseits berufsständischer Romantik. Die Funktion des Senats im irischen Parlamentarismus (Martin Kenneder)

Der Europaausschuss des dänischen Folketing. Eine Analyse der Verhandlungsmandate (Tim Alexander Mickler)

AUFSATZ
Roland Sturm
Verfassungsrechtliche Schuldenbremsen im Föderalismus

REZENSIONEN
Parlamente im Mehrebenensystem: interessante Details, mangelnde Einordnung
Hrbek, R. (Hrsg.): Legislatures in Federal Systems and Multi-Level Governance (Franziska Höpke)

Parlamente als Wahlorgane: theoretisch fundiert und empirisch facettenreich
Sieberer, U.: Parlamente als Wahlorgane. Parlamentarische Wahlbefugnisse und ihre Nutzung in 25 europäischen Demokratien (Kai-Uwe Schnapp)

30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament: viel Information, wenig Analyse
Mittag, J. (Hrsg.): 30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979-2009). Europawahlen und EP in der Analyse (Markus Tausendpfund)

Bürokratieabbau und Bürgervertrauen: Mahnworte an Landtagsabgeordnete
Blanke, B. / F. Nullmeier / Ch. Reichard / G. Wewer (Hrsg.): Handbuch zur Verwaltungsreform (Robert von Lucius)

Abgeordnetenentschädigung: aktuell kommentiert
Arnim, H. H. von / Th. Drysch: Kommentierung des Art. 48 Grundgesetz, in: Bonner Kommentar zum Grundgesetz, hrsg. von Dolzer, R. / W. Kahl / Ch. Waldhoff / K. Graßhof (Florian Edinger)

Schuldenbremse im Grundgesetz: verteidigt und fortentwickelt
Ryczewski, Ch.: Die Schuldenbremse im Grundgesetz. Untersuchung zur nachhaltigen Begrenzung der Staatsverschuldung unter polit-ökonomischen und bundesstaatlichen Gesichtspunkten (Roland Sturm)

Deutschland und Europa: weiter Blick zu Ehren von William Paterson
Bulmer, S. / Ch. Jeffery / St. Padgett (Hrsg.): Rethinking Germany and Europe. Democracy and Diplomacy in a Semi-Sovereign State (Timm Beichelt)

Frankreichs Geschichte: Nutzen der Vergangenheit gelungen diskutiert
Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2010 – Frankreichs Geschichte: Vom (politischen) Nutzen der Vergangenheit (Udo Kempf)

Die sozialistische Partei und die französischen Verfassungsreform: weder überraschend noch originell
Buscke, I.: Die französische Verfassungsreform. Eine verhandlungstheoretische Analyse (Adolf Kimmel)

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.