Inhaltsverzeichnis 2/2016

 

EDITORIAL

 

DOKUMENTATION UND ANALYSEN

Die Wählerschaft der AfD: Wer ist sie, woher kommt sie und wie weit rechts steht sie? (Oskar Niedermayer und Jürgen Hofrichter)

Facetten des deutschen Euroskeptizismus: Eine qualitative Analyse der deutschen Wahlprogramme zur Europawahl 2014 (Jörn Ketelhut, Angelika Kretschmer, Marcel Lewandowsky und Léa Roger)

Symbolisch oder echt? Die politische Beteiligung junger Erwachsener in Deutschland online und offline (Claudia Ritzi und Aiko Wagner)

Entfremdung in der Schule der Demokratie? Informationen und Beteiligungsmöglichkeiten bei lokalen Planungen aus Sicht von Bürgern und Politikern (Sebastian Kuhn und Markus Tausendpfund)

Bürgerschaft, Politik und Verwaltung: Drei Perspektiven auf Bürgerentscheide und ihre Wirkungen (Angelika Vetter und Zora Hoyer)

Flexibler und Zielgerichteter Ausgleich – Eine am innerparteilichen Proporz orientierte Alternative zum geltenden Bundestagswahlrecht (Joachim Behnke und Philipp Weinmann)

Weg vom Pfadabhangigkeitsproblem: Präferenzwahl in Mehrpersonenwahlkreisen als Reformoption des Bundeswahlrechts? (Daniel Hellmann)

Parteimitgliedschaften im Jahre 2015 (Oskar Niedermayer)

 

AUFSATZ

Anstößiges Anstoßen? – Kritische Beobachtungen zur „Nudging“-Diskussion im deutschen Kontext (Basil Bornemann und Ulrich Smeddinck)

 

DISKUSSION

Ist die Fünf-Prozent-Sperrklausel noch zeitgemäß? Verfassungsrechtliche und –politische Argumente für die Einführung einer Ersatzstimme bei Landtags- und Bundestagswahlen (Frank Decker)

 

REZENSIONEN

Personalisierte Verhältniswahl, Parteien, Kandidaten und Abgeordnete: ein etwas anderer Blick auf die deutsche Reformdebatte
Manow, Ph.: Mixed Rules, Mixed Strategies. Candidates and Parties in Germany‘s Electoral System (Daniel Hellmann)

Das Bundesverfassungsgericht im politischen System: erweiterte Sicht mit Nutzen für Rechts- und Politikwissenschaft
Van Ooyen, R. Chr. / M. H. W. Möllers (Hrsg.): Handbuch Bundesverfassungsgericht im politischen System (Stefan Sinner)

Wechselspiel von Öffentlichkeit und Medien: kommunikationswissenschaftliche Befunde für die praktische Politik
Geis, St.: Die Aufmerksamkeitsspanne der Öffentlichkeit. Eine Studie zur Dauer und Intensität von Meinungsbildungsprozessen (Michael Fuchs)

Gerhard Schröder: umfangreiche Biographie mit offenen Fragen
Schollgen, G.: Gerhard Schröder. Die Biographie (Karlheinz Niclauß)

Obamas Reformpolitik: Bestandsaufnahme mit einigen Fragezeichen
Fuhst, H.: Barack Obama: Präsident der polarisierten Staaten von Amerika. Eine innenpolitische Bilanz seiner ersten Amtszeit 2009 – 2013 (Sascha Arnautović)

Obamas Präsidentschaft und das Regierungssystem der USA: wertvolle Analysen der (Amts-)Zeit voraus
Gellner, W. / P. Horst (Hrsg.): Die USA am Ende der Prasidentschaft Barack Obamas. Eine erste Bilanz (Jared Sonnicksen)

Solidarität: konzeptionelle und empirische Beiträge zu einem komplexen Phänomen
Kneuer, M. / C. Masala (Hrsg.): Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff; Aschauer, W. / E. Donat / J. Hofmann (Hrsg.): Solidaritätsbrüche in Europa. Konzeptuelle Überlegungen und empirische Befunde (Sara Braun)

Politolinguistik: Sprachwissenschaft gepaart mit umfassender politischer Erfahrung
Klein, J.: Grundlagen der Politolinguistik (Armin Burkhardt)

 

MITTEILUNG

Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages

 

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.