Inhaltsverzeichnis 1/2001

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Die Bedeutung der Kommunen und der Kommunalpolitik für den Aufstieg neuer Parteien (Hiltrud Naßmacher)

Kommunale Beteiligung an Entscheidungsprozessen der Bundesländer (Lars Holtkamp)

Dreimal Fehlschlag. Die schwierigen Anfänge der direkten Demokratie in Berlin (Otmar Jung)

Der kommunale „Recall“ in Deutschland – erste Anwendungserfahrungen (Jan Witte)

Plebiszitäre Elemente der neuen Gemeindeordnung in Nordrhein-Westfalen aus Sicht der Bürgermeister und Gemeindedirektoren (Klaus Schulenburg)

Regionalisierung der politischen Landschaft in den neuen Bundesländern am Beispiel der Landtagswahlen 1999 in Brandenburg, Thüringen und Sachsen (Tilo Görl)

Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 2000: Gelbe Karte für Rot-Grün (Ursula Feist und Hans Jürgen Hoffmann)

Fünf Jahre und zwei Koalitionsverträge: Die Wandlung der Grünen in Nordrhein–Westfalen (Stefan Bajohr)

Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 27. Februar 2000:
Das erste Wählervotum nach der CDU-Finanzaffäre (Peter Mnich)

AUFSATZ
Dieter Ohr und Markus Klein
„When a man meets a woman …” Heide Simonis und Volker Rühe als Spitzenkandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten bei der Landtagswahl in Schleswig Holstein am 27. Februar 2000 178

WIEDER GELESEN

LITERATUR
Rezensionen

Viel Wissenswertes, wenig Wegweisendes zu den Jubiläen der Bundesrepublik
Eilwein, T. und E. Holtmann (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland; Kaase, M. und G. Schmid (Hrsg.): Eine lernende Demokratie; Jesse, E. und K. Löw (Hrsg.): 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland; Helms, L. (Hrsg.): Institutions and Instituional Change in the Federal Republic of Germany; Zoll, R. (Hrsg.): Vom Obrigkeitsstaat zur entgrenzten Politik; Czada, R. und H. Wollmann (Hrsg.): Von der Bonner zur Berliner Republik (Reimut Zohlnhöfer)

Grundlegende Darstellung zum parlamentarischen Organisationsrecht
Schwerin, Th.: Der Deutsche Bundestag als Geschäftsordnungsgeber – Reichweite, Form und Funktion des Selbstorganisationsrechts nach Art. 40 Abs. 1 Satz 2 GG (Harald Dähne)

Gebündelte Einblicke
Padgett, St. und Th. Saalfeld (Hrsg.): Bundestagswahl ’98: End of an Era? (Uwe Jun)

Zielgruppengerechte Instruktionen zur Wahlforschung
Bürklin, W. und M. Klein: Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung; Roth, D.: Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden (Günter Rieger)

Praxisferne Modellierungen
Thurner, P.W.: Wählen als rationale Entscheidung. Die Modellierung von Politikreaktionen im Mehrparteiensystem (Dieter Roth)

Bilder für Weltbilder: mehr Fragen als Antworten
Hoinle, M.: Metaphern in der politischen Kommunikation. Eine Untersuchung der Weltbilder und Bilderwelten von CDU und SPD (Stefan Marschall)

Direkte Demokratie auf dem Vormarsch?
Arnim, H. H. v. (Hrsg.): Demokratie vor neuen Herausforderungen; Sampels, G.: Bürgerpartizipation in den neuen Länderverfassungen – eine verfassungshistorische und verfassungsrechtliche Analyse; Hufschlag, H.-P.: Einfügung plebiszitärer Komponenten in das Grundgesetz? (Klaus Ritgen)

Schlankwegs zum „schlanken Staat“: mit Referenden zu „kürzeren Prozessen“?
Isensee, J.: Verfassungsreferendum mit einfacher Mehrheit. Der Volksentscheid zur Abschaffung des Bayrischen Senats als Paradigma (Hiltrud Naßmacher)

Plebiszitäre Plausibilitäten
Schiller, Th. (Hrsg.): Direkte Demokratie in Theorie und kommunaler Praxis (Carsten Neuritz)

Politisch versierter Theoretiker – wissenschaftlich geschulter Praktiker
Paust, A.: Direkte Demokratie in der Kommune (Otmar Jung)

Voluminöses Petitum für das Petitionsrecht
Bockhofer, R. (Hrsg.): Mit Petitionen Politik verändern (Martin Sebaldt)

Werkzeugkasten fürs Lobbying
Köppl, P.: Public Affairs Management. Strategien und Taktiken erfolgreicher Unternehmenskommunikation (Marco Althaus)

Nützlicher Kommentar einer Landesverfassung
Pfennig, G. und M. J. Neumann (Hrsg.): Verfassung von Berlin (Erich Röper)

Durchweg überzeugende Transformationsforschung
Merkei, W.: Systemtransformation; Grotz, F.: Politische Institutionen und postsozialistische Parteiensysteme in Ostmitteleuropa. Polen, Ungarn, Tschechien und die Slowakei im Vergleich; Ehrhart, Chr.: Transformation in Ungarn und der DDR; Harms, K.: Verfassungsrecht in Umbruchsituationen (Jürgen Dieringer)

Empirisch ergiebiger, theoretisch überfrachteter Parlamentsvergleich
Matthes, C.-Y.: Polen und Ungarn – Parlamente im Systemwechsel (Rainer Eckert)

Flott gefügte Fertigstücke
Beyme, K. v.: Kulturpolitik und nationale Identität (Klaus Schröder)

Eine tragische Gestalt des 20. Jahrhunderts
Jacobs, P.: Victor Klemperer. Im Kern ein deutsches Gewächs (Ralf Altenhof)

Bibliographische Information
Ein deutscher Fall
Wachs, Ph.-Chr.: Der Fall Theodor Oberländer (1905-1998). Ein Lehrstück deutscher Geschichte (Joachim Rott)

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.