EDITORIAL
DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Die Wahl zum Europäischen Parlament vom 13. Juni 2004 in Deutschland: Ein schwarzer Tag für die SPD (Oskar Niedermayer)
Die saarländische Landtagswahl vom 5. September 2004: Vom Zwei- zum Vierparteiensystem mit einer dominanten CDU (Jürgen R. Winkler)
Regierungsmitglieder im Saarland: Daten zu Sozialprofil, Rekrutierung und Amtsverlauf von Landespolitikern (1947 bis 2004) (Peter Rütters)
Die brandenburgische Landtagswahl vom 19. September 2004: Reaktionen der Wähler auf Hartz IV (Oskar Niedermayer)
Die sächsische Landtagswahl vom 19. September 2004: Debakel für CDU und SPD gleichermaßen (Eckhard Jesse)
Reihenfolgeeffekte bei der bayerischen Landtagswahl 2003: Die Ersten werden die Ersten sein (Harald Schoen und Thorsten Faas)
Proportionale Auswertungen der Landtags- und Bundestagswahlergebnisse seit 1998: Quo vadis SPD-Wähler? (Gustav W. Sauer)
Einfluss kleiner Parteien in Koalitionskonflikten: Das Beispiel der FDP beim Sturz des Ministerpräsidenten in Sachsen-Anhalt 1993 (Sebastian Putz)
Einstellungen von Parlamentskandidaten gegenüber Einwandererminoritäten in Deutschland und den Niederlanden (Andreas M. Wüst)
Volksinitiativen und Bürgeranträge: Richtungsweisendes Urteil des OVG Bremen (Erich Röper)
AUFSÄTZE
Otmar Jung
Regieren mit dem obligatorischen Verfassungsreferendum: Wirkung, Konterstrategie, Nutzungsversuche und Umgangsweise
Michael W. Bauer
Die deutschen Länder und der Konvent zur Zukunft der Europäischen Union: zwischen subnationaler Interessendivergenz und supranationalem Sozialisationsdruck
WIEDER GELESEN
Konrad Hesse
LITERATUR
Rezensionen
Die deutschen Länder und ihre Parlamente: ein wissenschaftliches Standardwerk und ein informativer Überblick
Mielke, S./W. Reutter (Hrsg.): Länderparlamentarismus in Deutschland; Wehling, H.-G. (Hrsg.): Die deutschen Länder. Geschichte, Politik, Wirtschaft (Michael Edinger)
Die Bundestagswahl 2002 aus Parteiensicht: überwiegend fundierte Analysen
Niedermayer, O. (Hrsg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2002 (Beate Hoecker)
Die TV-Duelle im Bundestagswahlkampf 2002: lesenswerte Aufbereitung
Maurer, M./C. Reinemann: Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle (Knut Bergmann)
Programmatische Ideen eines Grünen: verständlich geschriebene Standortbestimmung
Kuhn, F.: Nachrichten für Optimisten. Ein Buch vom Verändern und Bewahren (Christoph Egle)
Grüne Spitzen: etwas enttäuschende Elitenstudie zu Bündnis 90/Die Grünen
Stern, J.: Grüne Spitzen – Elitenbildung in einer egalitären Partei (Sven Leunig)
Politik und Regieren in der Bundesrepublik: ein instruktives Lehrbuch
Fröhlich, M./K.-R. Korte: Politik und Regieren in Deutschland (Daniel Hildebrand)
Bundesministerien: nützliche Datensammlung
Hoffmann, H. (Bearb.): Die Bundesministerien 1949-1999 (Peter Rütters)
Electronic Government: überwiegend positive Zwischenbilanz
Lucke, J. von: Regieren und Verwalten im Informationszeitalter (Carsten Nemitz)
Volksgesetzgebungsverfahren: verfassungstheoretische Betrachtung ohne aktuelle Bezüge
Herrmann, Klaus: Volksgesetzgebungsverfahren (Julia Platter)
Direkte Demokratie: sorgfältig vergleichende Studien mit wenigen Schwächen
Karr, Ph.: Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz; Dressel, A.: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Hamburger Bezirken (Otmar Jung)
Direkte Demokratie in der schweizerischen Umweltpolitik: penible Untersuchung, lehrreiche Wirkungsanalyse, problematische Wertungen
Gebhart, Th.: Direkte Demokratie und Umweltpolitik; Schneider, M.-L.: Zur Rationalität von Volksabstimmungen (Otmar Jung)
Die Oder-Neiße-Linie in Geheimverhandlungen mit Polen: wichtige Studie zur Deutschland- und Ostpolitik
Vocke, H.: Albrecht von Kessel, als Diplomat für Verständigung mit Osteuropa (Jörg-Detlef Kühne)
MITTEILUNG
– Förderpreis des Thüringer Landtags für Arbeiten zur parlamentarischen Demokratie
ABSTRACTS