EDITORIAL
DOKUMENTATION UND ANALYSEN
Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 4. September 2011: Bestätigung der Großen Koalition mit sozialdemokratischem Zugewinn (Martin Koschkar und Steffen Schoon)
Die Berliner Abgeordnetenhauswahl vom 18. September 2011: Grün war nur die Hoffnung, die Realität ist rot-schwarz (Oskar Niedermayer)
Wer wählt die Abgeordneten aus? Der Einfluss von Wählern und Parteien auf die Zusammensetzung des Abgeordnetenhauses von Berlin 1963 bis 2011 (Ingrid Reichart-Dreyer)
Wechselnde Mehrheiten im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Wie werden demokratisch legitimierte Mehrheitsverhältnisse bei parlamentarischen Abstimmungen gesichert? (André Vielstädte)
Ist Regieren „schwieriger“ geworden? – Wahlerfolge und veränderte Rahmenbedingungen für Regierungsparteien bei Bundestagswahlen 1953 bis 2009 (Danny Schindler)
Koalitionspräferenzen von Wählern und Parteien und ihr Einfluss auf die Wahlabsicht bei der Bundestagswahl 2009 (Marc Debus)
Soziale Medien in der Bundestagswahl 2009 (Andrea Römmele und Sabine Einwiller)
Haupt- und Nebenwahlkämpfe in Deutschland und Österreich (Jens Tenscher)
Wissen und Einstellungen zu Überhangmandaten (Jan Eric Blumenstiel und Ossip Fürnberg)
Die Folketingswahl in Dänemark vom 15. September 2011: Abwahl einer Regierung ohne klaren Sieg der Opposition (Christoph Arndt)
Die „Domestizierung“ der Parlamente im postkommunistischen Osteuropa: Russland und die Ukraine im Vergleich (Ingmar Bredies)
AUFSÄTZE
Joachim Behnke
Ursachen und Wirkungen – Überlegungen zur Beibehaltung der Überhangmandate im neuen Wahlgesetz
Hubert Kleinert
Anmerkungen zum Wahlrechtsstreit – Ein Problem gelöst, ein anderes bleibt. Oder: Ein Blick über die Grenzen lehrt Gelassenheit
REZENSIONEN
Staatsoberhäupter: typologisch vergleichende Aufbereitung von Rechten und ihrer Wahrnehmung
Hartmann, J. / U. Kempf: Staatsoberhäupter in der Demokratie (Robert Furtak)
Parteien als Organisationen: wichtige Beiträge zur Debatte
Jun, U. / B. Höhne (Hrsg.): Parteien als fragmentierte Organisationen. Erfolgsbedingungen und Veränderungsprozesse (Heiko Biehl)
Parteien und ihre Landesverbände: theoretisches Konzept innerparteilicher Demokratie gefragt
Träger, H.: Die ostdeutschen Landesverbände in den Bundesparteien. Personelle, inhaltlich-programmatisch und finanzielle Beziehungen 1990-2007 (Ingrid Reichardt-Dreyer)
Parteien und kommunaler Parlamentarismus: spannende Stadtgeschichte Frankfurts
Tüffers, B.: Von der Römerkoalition zur Parteienkonkurrenz. Geschichte der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung 1946-1989 (Arijana Neumann)
Parteien und Parteiensysteme: vielleicht doch das perfekte Lehrbuch für
Detterbeck, K.: Parteien und Parteiensystem (Jerzy Macków)
Parteientheorie und direkte Demokratie: gelungene Verknüpfung, übertriebene Einordnung der Befunde
Hornig, E.-Ch.: Die Parteiendominanz direkter Demokratie in Westeuropa (Otmar Jung)
Zweite Kammern: gehaltvolle Analysen, editorische und redaktionelle Mängel
Leunig, S. (Hrsg.): Handbuch Föderale Zweite Kammern; Riescher, G. / S. Ruß / Ch. M. Haas: Zweite Kammern (Ursula Münch)
Landesverfassungsgerichte: Einfluss politologisch untersucht
Flick, M.: Organstreitverfahren vor den Landesverfassungsgerichten. Eine poli-tikwissenschaftliche Untersuchung (Florian Edinger)
Politische Kommunikation: lehrreicher Vergleich der Wahlkämpfe in den USA und Deutschland
Burgard, J. P.: Von Obama siegen lernen oder „Yes, We Gähn!“? Der Jahrhundertwahlkampf und die Lehren für die politische Kommunikation in Deutschland (Markus Thiel)
MITTEILUNGEN
– Issue Congruence and Political Communication in Representative Democracies – eine internationale Tagung des DFG-Sonderforschungsbereichs 580 im Alten Schloss Dornburg am 28./29. Oktober 2011 (Daniel Dwars und Franziska Schmidtke)
– Parlament und Regierung – Getriebene der Finanzmärkte? Eine Veranstaltung der DVParl am 23. November 2011 in Berlin (Alexander Kühne)
ABSTRACTS