EDITORIAL
DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Das direkt gewählte Europäische Parlament. Ein Beitrag zur Abgeordnetensoziologie (Eva M. Thöne)
Zweieinhalb Jahre direkt gewähltes Europäisches Parlament – eine beachtliche Bilanz (Klaus Pöhle)
Das Parlament muß berechenbar sein. Zum Verhältnis von Kommission und Europäischem Parlament (Claus-Dieter Ehlermann)
Die Beziehungen zwischen Ministerrat und Europäischem Parlament – Erfolg der „kleinen Schritte“? (Hans-J. Glaesner)
Bundestag und Europäisches Parlament. Zur Neugestaltung der Beziehungen seit der Direktwahl (Eberhard Schoof)
Bundesrat und Europäisches Parlament (Ulrich Raderschall)
Möglichkeiten und Grenzen der Finanzkontrolle. Das Verhältnis des Bundesrechnungshofes zum Bundestag (Karl Wittrock)
Finanzkontrolle: Zu spät, zu dürftig, zu politisch?
Die Fraktionen im Spiegel der Judikatur der Verfassungsgerichte (Hermann Kerbusch)
Bürgermeisterwahl in Hamburg (Günter Hoog)
AUFSÄTZE
Jürgen Hartmann
Die institutionelle Entwicklung der EG: Grundlagen und Perspektiven
Uwe Leonardy
Die föderalen Funktionen des Europäischen Parlaments in seiner Aufgabenentwicklung
DISKUSSION
Theodor Schramm
Parlamentsreform im Deutschen Bundestag
LITERATUR
Rezensionen
Auf dem Wege zum einheitlichen Wahlverfahren für das Europäische Parlament? (Uwe Leonardy)
Nützliche Quelle für Parlamentsdaten im europäischen Vergleich (Suzanne S. Schüttemeyer)
Wahlrecht für Ausländer? (Christoph Gusy)
Der Bürgerbeautragte — Studie mit vielen Anregungen (Udo Kempf)
Das BVerfG als Waffe gegen Kompetenzverlust der Länder? (Claus Arndt)
Bibliographische Informationen
Aufsatzreferate
GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT