Inhaltsverzeichnis 2/1992

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Daten und Aspekte zur Sozialstruktur des 12. Deutschen Bundestages (Adalbert Hess)

Damit sich der Bürger ein Bild machen kann. Wie sich der Deutsche Bundestag auf Fernsehübertragungen einstellt (Heinz Bäuerlein)

Rechtsstellung parlamentarischer Gruppierungen ohne Fraktionsstatus (Monika Böhm)

Innovation durch Opposition. Das Beispiel des Deutschen Bundestages 1949-1987 (Martin Sebaldt)

Das Wahlverhalten bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl nach Alter und Geschlecht. Ergebnisse der repräsentativen Wahlstatistik (Hans Rattinger)

Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 29. September 1991: Ende der SPD-Alleinherrschaft durch eine Ampelkoalition (Reinhold Roth)

Die Verfassungsdiskussion in den neuen Bundesländern – Vorbild für die Reform des Grundgesetzes? (Johannes Rux)

AUFSÄTZE
Hartwig Donner und Uwe Berlit
Verfassungsrechtliche und verfassungspolitische Konsequenzen der Wiedervereinigung für die Bundesstaatlichkeit Deutschlands

Klaus von Beyme
Zusammenlegung von Wahlterminen: Entlastung der Wähler – Entlastung der Politiker?

DISKUSSION
Taugt sie wirklich so wenig, die deutsche Wahlforschung? Eine Replik auf Rainer-Olaf Schultze(Jürgen W. Falter und Hans Rattinger)

Eine wissenschaftliche Kontroverse? Anmerkungen zur Replik von Falter/Rattinger (Rainer-Olaf Schultze)

Benachteiligung kleiner Parteien durch das Bayerische Landeswahlgesetz (Gerhard Zech)

LITERATUR
Offene Wahl der Regierungschefs? Eine Kontroverse im neuen Jahrbuch für Politik (Udo Kempf)

Ideen, Strukturen und Prozesse in der Haushaltspolitik (Erwin Piduch)

Der Bundesrat in Recht und Staatspraxis (Uwe Leonardy)

Föderalismus in der Diskussion (Roland Sturm)

Die Länder im parlamentarischen Bundesstaat (Peter Hübner)

Bestandsaufnahme der Kommunalpolitik im ländlichen Deutschland (Wolfgang Rudzio)

Claus Arndt – einflussreich als Politiker und wissenschaftlicher Publizist (Winfried Steffani)

GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT

Kommentare sind geschlossen.