Inhaltsverzeichnis 2/2003

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
EU-Osterweiterung: eine Bürde für Repräsentation und Legitimation in den Beitrittsländern? (Timm Beichelt)

Die jüngsten Parlamentswahlen in Polen, Ungarn und Tschechien (Andrea Gawrich)

Wahlkampf 2002 in Ungarn: Grenzen der Amerikanisierung und Westeuropäisierung
(Julia Michaelis und Gerd Strohmeier)

Finnlands neue Verfassung: Abschied vom semi-präsidentiellen System
(Florian Pfeil und Florian Lütticken)

Vergebliches Bemühen um Veränderung: Gescheiterte Anläufe zur Reform der italienischen Verfassung (Stefan Köppl)

Nachwehen des premier-parlamentarischen Intermezzos: Die Knessetwahl 2003 vor dem Hintergrund einer gescheiterten Verfassungsreform (Michael Edinger)

Die Baskisch-Nationalistische Partei und die Krise im Baskenland: Eine Partei zwischen ideologischem Radikalismus und Systemkonformität (Antje Helmerich)

Das Parteiensystem der V. Republik nach den Wahlen zur Nationalversammlung 2002: Noch eine Quadrille bipolaire?(Tim Middendorf)

Parteimitgliedschaften im Jahre 2002 (Oskar Niedermayer)

AUFSATZ
Romy Messerschmidt
Vom mächtigen Superpräsidenten zum machtlosen Repräsentanten? Zum Wandel
des Präsidialamtes der V. Republik und den Diskussionen um eine Verfassungsreform in Frankreich

DISKUSSION
Günter Buchstab
Otto Lenz – Chef des Kanzleramtes 1951 – 1953. Eine Ergänzung zum Beitrag von Franz Walter und Kay Müller in Heft 3/2002 der ZParl

Erich Röper
Umwegfinanzierung der Fraktionshierarchien. Eine Replik auf Gerald Kretschmer in Heft 4/2000 der ZParl

Erich Röper
Unzureichende Berichte auch des Hamburger Eingabenausschusses. Eine Antwort aufJürgen Klimke in Heft 4/2002 der ZParl

WIEDER GELESEN
Alexis de Tocqueville

LITERATUR
Rezensionen

Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme
Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas (Philipp Harfst)

Ein Standardwerk der Erforschung des Parlamentarismus in Mittel- und Osteuropa
Kraatz, S. / S. v. Steinsdorff (Hrsg.): Parlamente und Systemtransformation im postsozialistischen Europa (Ferdinand Müller-Rommel)

Heterogene Informationen über die Kleinen im großen Europa
Kirt, R. / A. Waschkuhn (Hrsg.): Kleinstaaten-Kontinent Europa – Probleme und Perspektiven (Klaus Pöhle)

Wissenswertes zu Politik und Recht in Österreich
Schambeck, H.: Zu Politik und Recht. Ansprachen, Reden, Vorlesungen und Vorträge; Schambeck, H.: Der Staat und seine Ordnung. Ausgewählte Beiträge zur Staatslehre und zum Staatsrecht (Horst Risse)

Skeptisch stimmende Fehler
Schwab, A.: Devolution – Die asymmetrische Staatsordnung des Vereinigten Königreichs (Roland Sturm)

Meinungsfreudiger, aber nicht immer überzeugender Parteienvergleich
Frenzel, M.: Neue Wege der Sozialdemokratie. Dänemark und Deutschland im Vergleich (Christian Steffen/Josef Schmid)

Unentbehrlicher EU-Kommentar
Calliess, Chr. / M. Ruffert (Hrsg.): Kommentar des Vertrages über die Europäische Union und des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft – EUV/EGV (Erich Röper)

Verdienstvolle Materialiensammlung zum Europa-Artikel 23 des Grundgesetzes
Leonardy, U. (Hrsg.): Europäische Kompetenzabgrenzung als deutsches Verfassungspostulat. Dokumente zu Entstehung und Außenwirkung des Artikels 23 GG (Thomas Fischer)

MITTEILUNGEN
– Möglichkeiten und Grenzen einer Stärkung der deutschen Bundesländer und ihrer Parlamente. Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen am 21./22. November 2003
– Eine Verfassung für Europa? – Eine Zwischenbilanz mit kleiner Überraschung. Eine Abendveranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen in Berlin am 24. Oktober 2002 (Silke Hansen)

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.