Inhaltsverzeichnis 2/2004

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Anmerkungen zu Urschrift und Faksimileausgaben des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. Mai 1949 (Michael F. Feldkamp)

Journalisten fragen, Politiker antworten? Formate, Inhalte und Strategien der TV-Debatten im Bundestagswahlkampf 2002 (Andrea RömmeleAnja HoffmannKim Jucknat und Jochen Wackershauser)

Gegen die bestehende Ordnung? Die Wähler der PDS in vergleichender Perspektive (Jörg Jacobs)

Die Bremer Bürgerschaftswahl vom 25. Mai 2003: Triumph für Henning Scherf und Bestätigung der Großen Koalition (Reinhold Roth)

Die Neuwahl zur Hamburger Bürgerschaft vom 29. Februar 2004: Die Hanseaten undAngela Merkel finden einen politischen Hoffnungsträger (Patrick Horst)

Die Schill-Partei und ihr Einfluss auf das Regieren in Hamburg (Julia von Blumenthal)

Das Landtagswahlrecht von Baden-Württemberg. Oder: die Ohnmacht der Parteiendemokratie? (Markus M. Müller)

Zur Bindung der Mitglieder des Bundesrates und ihrer Beauftragten gemäß Artikel 43 Absatz 2 GG an die parlamentarische Ordnung des Deutschen Bundestages (Joachim Lang)

Keine Auskunft über bewaffneten Innensenator? Fragwürdige Entscheidung des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 20. Mai 2003, HVerfG 9/02 (Florian Edinger)

Grenzen für Strafermittler im Parlament. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 30. Juli 2003 (Hermann Bachmaier)

Parteimitgliedschaften im Jahre 2003 (Oskar Niedermayer)

AUFSÄTZE
Franz Reimer
Nachhaltigkeit durch Wahlrecht? Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen eines „Wahlrechts von Geburt an“

Peter Lösche
Do Electoral Systems Matter? Überlegungen am Beispiel Neuseelands

DISKUSSION
Romy Messerschmidt
Welcher Wandel des Präsidialamtes in der V. französischen Republik? Eine Antwort aufAdolf Kimmel in Heft 1/2004 der ZParl

WIEDER GELESEN
Walter Lippmann

LITERATUR
Rezensionen

Sachkundige (Zwischen-)Bilanz der rot-grünen Bundesregierung
Egle, Ch./T. Ostheim/R. Zohlnhöfer (Hrsg.): Das rot-grüne Projekt. Eine Bilanz der Regierung Schröder 1998-2002 (Everhard Holtmann)

Instruktives Lehrbuch zur vergleichenden Oppositionsforschung
Helms, L.: Politische Opposition. Theorie und Praxis in westlichen Regierungssystemen (Wolfgang Ismayr)

Standardwerk zur parlamentarischen Mitsteuerung
Schwarzmeier, M.: Parlamentarische Mitsteuerung. Strukturen und Prozesse informalen Einflusses im Deutschen Bundestag (Eckhard Jesse)

Interdisziplinärer Einblick in die parlamentarische Mitwirkung an Außenpolitik
Geiger, R. (Hrsg.): Neuere Probleme der parlamentarischen Legitimation im Bereich der auswärtigen Gewalt (René Lüddecke)

Historisch-analytisches Futter zum Verständnis der Beziehungen von CDU und CSU
Deiß, M.: Die Führungsfrage. CDU und CSU im zwischenparteilichen Machtkampf (Ingrid Reichart-Dreyer)

Fundierte Studie zur innerparteilichen Partizipation
Hallermann, A.: Partizipation in politischen Parteien. Vergleich von fünf Parteien in Thüringen (Heiko Biehl)

Akribische Studie zur Erklärung wechselnden Wahlverhaltens
Schoen, H.: Wählerwandel und Wechselwahl. Eine vergleichende Untersuchung (Kai-Uwe Schnapp)

Politische Kommunikation aus der Perspektive von Frosch und Vogel
Tenscher, J.: Professionalisierung der Politikvermittlung?; Esser, F./B. Pfetsch (Hrsg.): Politische Kommunikation im internationalen Vergleich (Sven T. Siefken)

Regierungsprotokolle in Preußen und im Kaiserreich: Eine neue Groß-Edition
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38 (Dirk Stegmann)

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.