Inhaltsverzeichnis 2/2011

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND ANALYSEN
Die Wahlen zum US-Kongress am 2. November 2010: Herbe Niederlage der Demokraten, aber auch ein Sieg der Republikaner? (Michael Kolkmann)

„Tea Party“-Time in den USA? Zu Profil und Einfluss einer heterogenen Bewegung (Henrik Gast und Alexander Kühne)

Das Orakel der Maisfelder. Oder: wie der Iowa-Caucus wirklich funktioniert (Heiko Holste)

Die Rolle der Parlamente beim Auslandseinsatz deutscher und britischer Streitkräfte (Johannes Hinz)

Die Politisierung der europäischen Integration. Nationale Parlamentsdebatten zur Europäischen Union im Bundestag und House of Commons (Frank Wendler)

Die Initiativtätigkeit des Bundesrates im Lichte der Parteipolitisierungsthese (Isabella Harle und Christian Stecker)

Komplexe Koalitionen: Welchen Nutzen bringen sie den Parteien? (Stephan Klecha)

Der Aufstieg der Linkspartei – oder was passiert, wenn Loyalität schwindet (Volquart Stoy und Josef Schmid)

Parlamentsspiegel im Wandel. Die Entwicklung des Parlamentsdokumentationssystems von 1957 bis 2006 (Wolfgang Gärtner)

Parteimitgliedschaften im Jahre 2010 (Oskar Niedermayer)

AUFSATZ
Eva-Maria Trüdinger
und Uwe Bollow
Andere Zeiten, andere Inhalte. Bedeutungsgehalt und Bedeutungswandel der politischen Richtungsbegriffe Links und Rechts im innerdeutschen Vergleich

DISKUSSION
Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen. Ein Kommentar zu Gerd Strohmeier sowie Franz Urban Pappi und Michael Herrmann (Joachim Behnke und Florian Grotz)

Proporzwahrende Anpassung der Bundestagsgröße – ein Lösungsvorschlag für das Problem der negativen Stimmgewichte bei Bundestagswahlen (Daniel Lübbert, Felix Arndt und Friedrich Pukelsheim)

REZENSIONEN
Frank Deckers „Architektur der deutschen Politik“: fulminanter Entwurf mit einigen Baulücken. Ein Rezensionsessay
Decker, F.: Regieren im Parteienbundesstaat. Zur Architektur der deutschen Politik (Eckhard Jesse)

Innenleben des Bundestages: hellsichtige Nahaufnahmen, weiterführende Einsichten und wohlmeinende Elogen
Schwarz, H.-P. (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute; Schöne, H.: Alltag im Parlament. Parlamentskultur in Theorie und Empirie (Helge Jani)

Parteien in Thüringen: Meilenstein der regionalen Parteienforschung
Schmitt, K. / T. Oppelland (Hrsg.): Parteien in Thüringen. Ein Handbuch (Everhard Holtmann)

Linke und rechte Kleinparteien: wenig Neues
Bolay, R.: Erfolgreiche Linke, gescheiterte Rechte. Ursachen für die Asymmetrie des deutschen Parteiensystems (Florian Hartleb)

Populismus und Rechtspopulismus im Vergleich: überzeugende Analysen trotz Begriffsdilemmas
Reuter, G.: Rechtspopulismus in Belgien und den Niederlanden. Unterschiede im niederländischsprachigen Raum; Wielenga, F. / F. Hartleb (Hrsg.): Populismus in der modernen Demokratie. Die Niederlande und Deutschland im Vergleich (Sebastian Rehse)

21. Jahrbuch zu Extremismus und Demokratie: präzise Berichterstattung, inhaltsstarke Orientierung
Backes, U. / A. Gallus / E. Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie 2009 (Jürgen Plöhn)

MITTEILUNGEN
– Vier Konferenzen im Europäischen Parlament zur „neuen Gefahr des Populismus“ am 30./31. März und 21. Juni 2011 in Brüssel (Florian Hartleb)
– Macht und Ohnmacht der Parlamente – 10. Passauer Symposium zum Parlamentarismus am 31. März und 1. April 2011 (Romy Höhne)

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.