Inhaltsverzeichnis 3/1983

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Die Rechte eines Mitglieds des Deutschen Bundestages (Hans-Josef Vonderbeck)

Standortbestimmung und Perspektiven der Landesparlamente (Entschließung der Konferenz der Präsidenten der deutschen Landesparlamente)

Die Beteiligung der Länder an der EG-Politik des Bundes: Probleme und Alternativen (Ilva Hannaleck und Wolfgang Schumann)

Zur „Wert“-Schätzung öffentlicher Ausgaben (Hans Kessel und Klaus Zimmermann)

Zur Unterscheidung parlamentarischer und präsidentieller Regierungssysteme (Winfried Steffani)

AUFSÄTZE
Hans Hugo Klein
Die Auflösung des Deutschen Bundestages nach Art. 68 GG. Zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16. Februar 1983 (2 BvE 1-4/83)

Rudolf W. Strohmeier
Die verfassungsgemäße Bundestagsauflösung – einige kritische Anmerkungen zu den Begründungen des Verfassungsgerichtsurteils vom 16. Februar 1983

Rainer Klemmt
Ein Vergleich mit der britischen Verfassung zeigt: Festschreibung der rein parlamentarischen Form ministerieller Verantwortlichkeit durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 16.2.1983

LITERATUR
Rezensionen

Der Abgeordnete – Studienobjekt und Selbstporträt (Nils Diederich)

Bindungen und Freiheiten des heutigen Abgeordneten – kundig und kritisch wahrgenommen (Uwe Thaysen)

Daten und Dokumente zur Geschichte des Bundestages – verdienstvoll erschlossen (Winfried Steffani)

Zwei Standardwerke zum Parlamentsrecht – unentbehrlich für die Parlamentspraxis (Uwe Thaysen)

Das Plenum als Begründungs- und Beschlußgremium – eine würdige Festschrift (Winfried Steffani)

Studien aus der Nachbarschaft der Abgeordneten – praxisnah? (Uwe Thaysen)

Wegweiser und Werkzeuge für Parlamentarier – für wen sonst? (Uwe Thaysen)

Biographie des Lehrmeisters deutscher Parlamentspräsidenten – mit Präzision und Sympathie geschrieben (Winfried Steffani)

Zur politischen Bedeutung höchstrichterlicher Entscheidungen – ein hilfreicher Sammelband (Wolfgang Luthardt)

Bibliographische Informationen

MITTEILUNG
Maßstäbe einer sachgerechten Parteienfinanzierung. Kolloquium der DEUTSCHEN VEREINIGUNG FÜR PARLAMENTSFRAGEN e.V.

GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT

Kommentare sind geschlossen.