EDITORIAL
DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Kommt es auf die Person des Kanzlers an? Zum Regierungsstil von Helmut Kohl in der „Kanzlerdemokratie“ des deutschen „Parteienstaates“ (Karl-Rudolf Korte)
Kohl oder Schröder: Determinanten der Kanzlerpräferenz gleich Determinanten der Wahlpräferenz? (Frank Brettschneider)
Die PDS, die rechten Parteien und das Alibi der „Politikverdrossenheit“. Die Beweggründe westdeutscher Rechts- und ostdeutscher PDS-Wähler auf dem empirischen Prüfstand (Rudolf Günter Deinert)
Die DVLT: eine virtuelle Partei, durch manipulierbares Wahlrecht begünstigt – ein Plädoyer zur Wahlrechtsreform (Dietrich Thränhardt)
Rechtsextreme Parteien in Deutschland und Frankreich: durch das Fernsehen bekämpft oder befördert? (Harald Bergsdorf)
Koalitionsveränderungen 1949 bis 1994: Lehrstücke für 1998? (Eckhard Jesse)
Regierungswechsel ohne politischen Wandel? Ein Vergleich des wirtschaftspolitischen Handlungsspielraums der Regierung Kohl, einer Regierung Schröder, einer Großen Koalition und einer SPD-Alleinregierung (Thomas König)
Privatisierung als Preisgabe parlamentarischer Hausgüter (Paul J. Glauben)
AUFSÄTZE
Ina Stephan
Menschen – Mächte – Mechanismen. Zum Verständnis nicht nur der französischen Parteien. Zugleich eine Replik auf Dirk Zadra
André Kaiser
Vetopunkte der Demokratie. Eine Kritik neuerer Ansätze der Demokratietypologie und ein Alternativvorschlag
LITERATUR
Röper, E.: Parlamentarier und Parlament (Werner J. Patzelt)
Tsatsos, D. (Hrsg.): Die Vereinbarkeit von parlamentarischem Mandat und Regierungsamt in der Parteiendemokratie (Winfried Steffani)
Stüwe, K.: Die Opposition im Bundestag und das Bundesverfassungsgericht (Sabine Kropp)
Ottnad, A., u. a.: Föderaler Wettbewerb statt Verteilungsstreit (Hartmut Klatt)
Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Westeuropas (Winfried Steffani)
Manssen, G., u. a.: Grundrechte im Umbruch: Das Beispiel von Polen und Deutschland (Jerzy Macków)
WIEDER GELESEN
GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT
MITTEILUNGEN
ABSTRACTS