EDITORIAL
DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Ober sticht Unter? Zum Einfluss der Bundespolitik auf Landtagswahlen: Kontext, theoretischer Rahmen und Analysemodelle (Oscar W. Gabriel / Everhard Holtmann)
Landtagswahlen und Bundespolitik: immer noch eine offene Frage? Neue Antworten im Ländervergleich auf Aggregatdatenbasis (Kai-Uwe Schnapp)
Welchen Einfluss hat die Bundespolitik auf die Wahlentscheidung der Bürger bei Landtagswahlen? Eine Analyse von Individualdaten im Bundesländer- und Zeitvergleich (Kerstin Völkl)
Umfragedaten, Ereignisdaten und Makrodaten: Datenquellen für die Analyse der Landtagswahlen von 1960/62 bis 2004 (Evelyn Brislinger)
Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz 1951 bis 2001: starke bundespolitische Einflüsse, große Bedeutung der Parteibindung (Jürgen Maier)
Landtagswahlen in Bayern 1966 bis 2003: verstärkte bundespolitische Durchdringung aufgrund der Doppelrolle der CSU (Harald Schoen)
Landtagswahlen in Niedersachsen 1970 bis 2003: Landespolitik als wichtiger Einflussfaktor (Evelyn Bytzek / Susumu Shikano)
Hamburger Bürgerschaftswahlen 1978 bis 2004: Rückenwind oder Stimmungstief durch bundespolitische Einflüsse? (Roland Abold)
Berliner Abgeordnetenhauswahlen 1979 bis 2001: keine Testwahlen für die Bundesebene (Thomas Gschwend)
Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen 1990 bis 2005: keine Dominanz der Bundespolitik (Dieter Ohr / Markus Klein)
Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 1990 bis 2002: der besondere Einfluss gleichzeitig stattfindender Bundestagswahlen (Markus Steinbrecher / Eva Wenzel)
Landtagswahlen in Hessen 1991 bis 2003: bundespolitische Einflüsse vor allem bei unabhängigen Wählern (Tatjana Rudi)
Landtagswahlen in Sachsen 1994 bis 2004: stärkere Landes- als Bundeseinflüsse (Anja Mays)
Ein Plädoyer für die „gemäßigte Mehrheitswahl“: optimale Lösung für Deutschland, Vorbild für Österreich und andere Demokratien (Gerd Strohmeier)
Wahlen mit System? Reformüberlegungen zur personalisierten Verhältniswahl (Heiko Franke / Andreas Grimmel)
Anreiz für Bürger, Entlastung für Politiker? Zur Bündelung von Wahlterminen (Michael Sitsen)
Gewichtetes Wahlrecht: Hilfsmittel für Neugliederungen und angemessene Repräsentation im Bundesstaat? (Julia Gieseler)
Die parlamentarische „Sommerpause“ im Reichstag und im Deutschen Bundestag (Michael F. Feldkamp)
AUFSATZ
Armin Schäfer
Die Reform des Sozialstaats und das deutsche Parteiensystem: Abschied von den Volksparteien?
DISKUSSION
Echte und auflösungsorientierte Vertrauensfrage. Eine Replik auf Stefan Ulrich Pieperin Heft 2/2007 der ZParl (Karlheinz Niclauß)
REZENSIONEN
Lebendiger demokratischer Grundrechtsstaat: gelungene Auswahl aus einem Lebenswerk
Klein, H. H.: Das Parlament im Verfassungsstaat (Klaus Ferdinand Gärditz)
Funktionswandel statt Niedergang der Parlamente: hellsichtige Analyse von Bundestag und Assemblée nationale
Obrecht, M.: Niedergang der Parlamente? (Hanne Weisensee)
Parlamentarische Kontrolle der Nachrichtendienste: intensiv beschrieben, Reformmaßstäbe schuldig geblieben
Hansalek, E.: Die parlamentarische Kontrolle der Bundesregierung im Bereich der Nachrichtendienste (Kristina Eichhorst)
Entwicklung der Interparlamentarischen Union: verdienstvolle Dokumentation
Kissling, C.: Die Interparlamentarische Union im Wandel (Andreas Bummel)
Der Baden-Württembergische Landtag: große Fleißarbeit, unausgeschöpftes Erkenntnispotential
Eisele, H.: Landesparlamente – (k)ein Auslaufmodell? (Werner Reutter)
Der Bayerische Landtag: gute Aufbereitung für die politische Bildung
Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.): Geschichte des Bayerischen Parlaments 1819-2003 (Günter Rieger)
Europas Verfassungen – in Vielfalt geeint: beeindruckende Edition
Gosewinkel, D. / J. Masing (Hrsg.): Die Verfassungen in Europa 1789 – 1949 (Heiko Holste)
Parteienverbot in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte: systematisch abgearbeitet, Vergleich verschenkt
Kontopodi, K.: Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zum Verbot politischer Parteien (Oliver W. Lembcke)
Parteienkritik und Parteiengeschichte: nur teilweise geglückter Start einer Buchreihe
Gonitzke, A.: „Innerparteiliche Demokratie“ in Deutschland; Nickel, L.: Dehler – Maier – Mende; Brauers, Ch.: Die FDP in Hamburg 1945-1953 (Jürgen Dittberner)
Vertrauensbasis der Ostdeutschen: solide, aber zu knappe Studie
Höhne, B.: Vertrauen oder Misstrauen? Wie stehen die Ostdeutschen 15 Jahre nach der Wiedervereinigung zu ihrem politischen System? (Susanne Pickel)
MITTEILUNGEN
– Fraktionsdisziplin: Bindung und Freiheit des Abgeordneten. Eine Abendveranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen in Berlin am 25. April 2007 (Franziska Höpcke)
– Vom Bitt- und Beschwerderecht zum Konfliktmanagement im Staat-Bürger-Verhältnis. 6. Staatswissenschaftliches Forum zu den Potentialen eines neuen Petitionsrechts in Erfurt am 18. April 2007 (Thomas Poschmann)
ABSTRACTS