Inhaltsverzeichnis 3/2021

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND ANALYSEN 

Die rheinland-pfälzische Landtagswahl vom 14. März 2021: Populäre Ministerpräsidentin sichert erneut SPD-Erfolg (Roberto HeinrichStefan Merz und Anja Miriam Simon

Die baden-württembergische Landtagswahl vom 14. März 2021: Grüne festigen Position vor CDU (Ulrich Eith und Thomas Waldvogel

Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 6. Juni 2021: Die Mitte ist stabil (Kerstin Völkl

Der Sächsische Landtag und die Digitalisierung der Schulen 2017 bis 2021: Aktivitäten und Themen vor und während der Covid-19-Pandemie (Iris ReusTim-Benedikt Attow und Nico Fenske

Kritik am Parlamentspräsidenten – ein grundloses Tabu? (Björn-Christian Kleih

Und wo sind die Wahlfrauen? Defizite deskriptiver Repräsentation bei der Wahl der deutschen Bundespräsidenten (Philipp Köker und Morten Harmening

Wer wählt „Die PARTEI“? Eine empirische Analyse am Beispiel der Europawahl 2019 (Markus Klein

AUFSÄTZE 

Michael Bannert und Marcus Höreth
Oppositionsverhalten in den Plenardebatten zum Migrationspakt: Der „Neue Dualismus“ auf dem Prüfstand.

Silvia von SteinsdorffLennard GottmannMalte HüggelmeyerInes-Maria JeskeCharlotte Onkelbach und Johanna Siebeking
Plenardebatten als Spiegel sich wandelnder Diskurskoalitionen: Die Positionierung der Bun- destagsfraktionen zum Verhältnis von Ökologie und Ökonomie seit 1977 

DISKUSSION 

Begrenzung der Bundestagsgröße – ein Blick in den gesetzgeberischen „Werkzeugkasten“ zur Reform des Bundeswahlgesetzes (Leo Müller

Vierzig-Prozent-Regel für mit der Personenwahl verbundene Verhältniswahlen: Empirische Überprüfung einer praktischen Hypothese (Wolfgang BischofFriedrich Pukelsheim und Maria Stelz

Minimalinvasiv oder wirksam? Debattenbeitrag zur Novellierung des Bundeswahlrechts vom Oktober 2020 (Johannes Krause

REZENSIONEN 

Wörter, die den Bundestag in Atem hielten: Kluges über die Sprache der Politiker und den Zustand der Demokratie
ZEIT ONLINE: „Mit Verlaub, Herr Präsident, Sie sind …“. Wörter, die den Bundestag in Atem hielten (Dietrich Austermann

Parlamentsrecht in der juristischen Ausbildung: neues Lehrbuch mit dem Zeug zum Klassiker
Austermann, P. / C. Waldhoff: Parlamentsrecht (Lars Brocker)

Der Hammelsprung als Problem: informative Geschichte, zweifelhafte Alternative 

Berg, H.-J. / M. F. Feldkamp: Hammelsprung – Geschichte und Parlamentspraxis (Horst Risse)

Delegation parlamentarischer Kompetenzen: umfassende Studie, grundsätzlich und gut strukturiert
Pfengler, C.: Plenarvorbehalt und Delegation. Zur Übertragung von Plenarkompetenzen auf Ausschüsse (Florian Edinger

Die Kontrolle von Nachrichtendiensten: Verdienstvoller Blick auf die G10-Kommission 

Bantlin, F.: Die G 10-Kommission – Zur Kontrolle der Nachrichtendienste (Volker Bieler)

Fraktionsführungen zwischen Drahtseil und Basta: unverzichtbare Befunde für die Fraktionsforschung
Schindler, D.: Politische Führung im Fraktionenparlament. Rolle und Steuerungsmöglichkeiten der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag (Philipp Austermann

Einblicke ins Abgeordnetenleben: vorurteilsfrei, erfahrungsgesättigt, lesenswert 

Dausend, P. / H. Knaup: „Alleiner kannst Du gar nicht sein“. Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst (Dietrich Austermann

Politisch-parlamentarische Konflikte: umfangreiche Untersuchung der parteipolitischen Aktivitäten von Regierungsmitgliedern
Growe, T.: Das Regierungsmitglied im parteipolitischen Diskurs (Erich Röper

Krise der Parteien: Streitschrift mit klarer Position 

Bull, H. P.: Die Krise der politischen Parteien. Eine Streitschrift (Elmar Wiesendahl)  

Volksparteien: Niedergangsbefunde mit Ungereimtheiten und positivem Parteienverständnis
Koß, M.: Demokratie ohne Mehrheit? Die Volksparteien von gestern und der Parlamentarismus von morgen (Eckhard Jesse)

Parteien auf Mitgliedersuche: wegweisende Erkenntnisse für Parteienforscher wie Praktiker 

Jakobs, S.: Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich – Strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt? (Ingrid Reichart-Dreyer

Parteiensystemwandel in Westeuropa: kompakte Grundlagenvermittlung, gut geschrieben 

Detterbeck, K.: Parteien im Auf und Ab. Neue Konfliktlinien und die populistische Herausforderung (Anastasia Pyschny

Die PDS: Standardwerk mit zeithistorischem und politikwissenschaftlichem Zugriff 

Holzhauser, T.: Die „Nachfolgepartei“. Die Integration der PDS in das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1990-2005 (Benjamin Höhne

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.