Inhaltsverzeichnis 3/2024

Editorial

Dokumentation und Analysen

  • Rechtsprechung zum Parlamentsrecht auf Landesebene seit 2018 (Christian Waldhoff und Cristina Gilfrich)
  • Parlamentsrechtlich relevante Judikatur der Landesverfassungsgerichte 2018 bis 2023. Eine Übersicht (Kevin W. Settles)
  • Die Beschleunigung von Gesetzgebung: Akteure und Beschleunigungspotentiale im Verfahrensablauf (Johannes Gallon)
  • Die Anwendbarkeit des europäischen Datenschutzrechts auf nationale Parlamente in der neueren EuGH-Rechtsprechung und ihre Konsequenzen (Arne Pilniok)
  • Wehrhafte Wertegemeinschaft? Die Vorschläge des Europäischen Parlaments für einen verbesserten Schutz der Grundwerte der Union (Karsten Jung)
  • Ein weiterer Erdrutschsieg: Die britischen Parlamentswahlen vom 4. Juli 2024 (Roland Sturm)
  • Das britische Zweiparteiensystem im Wandel (Melanie Sully)
  • Past, Present and Future: Scrutiny of retained EU law and assimilated law at the UK and Scottish Parliaments (Robert Brett Taylor und Adelyn L. M. Wilson)
  • Never-ending overlapping crises: The story of Israeli democracy (Osnat Akirav)
  • Zeitenwende am Kap der Guten Hoffnung? Die Parlamentswahlen 2024 in Südafrika (Thorsten Winkelmann und Jost F. Noller)
  • Das südkoreanische Wahlsystem und die Parlamentswahl vom 10. April 2024 (Hannes B. Mosler)

Aufsätze

  • Würde des Parlaments (Peter M. Huber)
  • Der Bundestag und seine Würde (Wolfgang Zeh)

Rezensionen

  • Kischel, U. / H. Kube (Hrsg.): Handbuch des Staatsrechts. Band I: Grundlagen, Wandel und Herausforderungen (Jonas Hyckel)
  • Schliesky, U. / S. E. Schulz (Hrsg.): Der einzelne Akteur im demokratischen Rechtsstaat, Symposium zum 80. Geburtstag von Edzard Schmidt-Jortzig (Horst Risse)
  • Weber, B.: Die Minderheitsregierung auf Bundesebene (Hans Hofmann)
  • Shaw, R. (Hrsg.): Handbook on Ministerial and Political Advisers (Werner Jann)
  • Eibenstein, H.: Das mit Parité-Gesetzen verfolgte Leitbild der Gruppensouveränität vor dem grundgesetzlichen Demokratieprinzip (Erich Röper)
  • Spissinger, F.: Die Gefühlsgemeinschaft der AfD. Narrative, Praktiken und Räume zum Wohlfühlen (Ingrid Reichart-Dreyer)
  • Engehausen, F. (Hrsg.): Mehr als Einigkeit und Recht und Freiheit. Demokratische Reden in der Frankfurter Nationalversammlung (Michael Kitzing)
  • Norton, P.: The 1922 Committee. Power Behind the Scenes (Stefan Schieren)
  • Jousten, W.: Parlamentarische Ereignisgeschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (1973–2023). Eine Dokumentation (Jörg-Detlef Kühne)
  • Gašparič, J.: Hinter den Kulissen des Parlaments. Die jugoslawische Skupština 1919–1941 (Oliver Kannenberg)
  • Merkel, W.: Im Zwielicht. Zerbrechlichkeit und Resilienz der Demokratie im 21. Jahrhundert (Frank Decker)

Mitteilungen

  • Preis für gute Gesetzgebung 2024/2025 der Deutschen Gesellschaft für Gesetzgebung e.V. (DGG)
  • „Parlamente verstehen und erforschen: Habitus und Handlungsfähigkeit Hoher Häuser im Vergleich“. Zweite Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) vom 23. bis 29. März 2025 in Berlin

Abstracts

Kommentare sind geschlossen.