Inhaltsverzeichnis 4/1988

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Neue Initiativen zur Verfassungs- und Parlamentsreform in der Bundesrepublik (Rolf K. Hocevar)

Hamburg zwischen Tradition und Erneuerung. Zu den Vorschlägen der Stadtstaaten-Kommission für eine Verfassungsreform (Thomas Wieske)

Verfassungspolitik durch innerparteiliche Satzungsänderung. Der Wechsel von Klaus v. Dohnanyi zu Henning Voscherau (Günter Pumm)

Die baden-württembergische Landtagswahl vom 20. März 1988: Ein strahlender Verlierer und keine Gewinner (Hans-Peter Biege)

Die Schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 8. Mai 1988: Eine grundsätzliche Wahl zur politischen Erneuerung (Wilhelm P. Bürklin)

Die „Kieler Affäre“: Symptom eines deformierten Regierungssystems, Tat eines Einzelnen oder Kulminationspunkt einer Schleswig-holsteinischen Sonderentwicklung? (Josef Schmid)

Bürgerantrag in der Bewährung. Ein erster Erfahrungsbericht am Beispiel Nordrhein-Westfalens (Peter Rellensmann)

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Baden-Württemberg (Richard Seeger)

Zur Verwendbarkeit der sog. automatischen Spracherkennung bei der Protokollierung von Parlamentsverhandlungen (Günter Ostermeyer)

AUFSÄTZE
Bernhard Vogel
Föderalismus und Parlamentarismus. Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland mit zwei Strukturprinzipien des demokratischen Bundesstaates

Winfried Steffani
Parteien als soziale Organisationen. Zur politologischen Parteienanalyse

DISKUSSION
Ein Verfahren der möglichst geringen Verfälschung des Wählerwillens bei der Zuweisung der Parlamentsmandate (Erhard Fengler)

LITERATUR
Rezensionen

Aus der Frühzeit deutscher Parlamente: eine Landtagsgeschichte von Rang (Jörg-Detlef Kühne)

Minimalkonsens als Kern demokratischer Identität (Detlev Preuße)

Geordneter Überblick zur Gesetzgebungslehre (Harald Kindermann)

Parlamente in Stadtstaaten. Empirie als Selbstzweck? (Eberhard Schütt-Wetschky)

Kommunale Wissenschaft und Praxis: hohe Qualität in traditionellem Rahmen (Klaus Simon)

Sozialdemokratie und Kommunalpolitik seit dem 19. Jahrhundert: ausgeprägte Praxis bei zentralistischer Theorie (Wolfgang Luthardt)

Zentralisierung und Dezentralisierung als Probleme lokaler Demokratie (Hiltrud Naßmacher)

Die deutsche Frage im europäischen Kontext (Emanuel Richter)

Aufsatzreferate

MITTEILUNGEN

GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT

Kommentare sind geschlossen.