Editorial
Dokumentation und Analysen
- Die Wahl zum Europäischen Parlament in Deutschland am 9. Juni 2024: Debakel für die Ampel-Parteien, Erfolg für Parteien mit restriktiver Migrationspolitik (Heiko Gothe)
- Zum Sozialprofil der in Deutschland gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments nach der Wahl am 9. Juni 2024 (Peter Rütters)
- Das österreichische Mitglied im Europäischen Parlament: ein unbekanntes Wesen? Zum Sozialprofil der EP-Abgeordneten 1995 bis 2024 (Stefan Brocza)
- Revolte im Maschinenraum? Namentliche Abstimmungen deutscher MdEPs in den Ausschüssen des Europäischen Parlaments (Moritz Wiesenthal)
- Die niederländischen und deutschen Grünen auf der europäischen Bühne (1968 bis 1984) (Pieter Beutler, Wim van Meurs und Marieke Oprel)
- Die vorgezogenen Wahlen der französischen Nationalversammlung vom 30. Juni und 7. Juli 2024: Ein Wagnis mit tiefgreifenden Folgen (Anastasia Pyschny und Calixte Bloquet)
- Geheimschutz in Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen (Markus Ogorek)
- Sozialparlamente ohne Elektorat? Zur Krise der Sozialwahlen (Sebastian Wolf)
Aufsätze
- Der Plan für einen supranationalen Parlamentarismus. Debatten zum Verfassungsentwurf der Ad Hoc-Versammlung für die Europäische Politische Gemeinschaft 1952/53 (Kari Palonen)
- Zugangs- und Einflusschancen von Interessengruppen in der Gesundheitspolitik (Thomas von Winter)
Diskussion
- „One teenager, two votes“? Das doppelte Erstwahlrecht als Alternative zum Familienwahlrecht (Andreas Herzig)
Rezensionen
- Huber, P. M. / A. Voßkuhle (Hrsg.): Grundgesetz. Kommentar, Gesamtwerk in 3 Bänden (Lars Brocker)
- Klatt, M. K.: Das Sondervotum beim Bundesverfassungsgericht (Oliver Lepsius)
- Austermann, P. / S. Schmahl (Hrsg.): Abgeordnetenrecht, AbgG / EuAbgG / EuAbgStG / LAbgG, Kommentar (Lars Brocker)
- Hilf, J. / S. Kämpfer / M. Schwerdtfeger (Hrsg.): PUAG – Parlamentarisches Untersuchungsausschussgesetz (Horst Risse)
- Hünermund, S. (Hrsg.): Öffentliche Anhörungen im Deutschen Bundestag. Eine empirische Untersuchung ihrer Funktionen im politischen Prozess (Mario Cavaliere)
- Deutscher Bundestag (Hrsg.): Der nächste Redner ist eine Dame. Die Frauen im ersten Deutschen Bundestag (Angelika G. Pendzich-von Winter)
- Manow, P.: Unter Beobachtung. Die Bestimmung der liberalen Demokratie und ihrer Freunde (Sven Leunig)
Mitteilung
- „75 Jahre Fraktionen im Deutschen Bundestag: Motor der parlamentarischen Demokratie“. Eine Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen (DVParl) und des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) am 17./18. Oktober 2024 im Deutschen Bundestag in Berlin (Leon Panzer und Daniel Hellmann)
Abstracts