Inhaltsverzeichnis 3/1991

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Wer stimmte für Bonn, wer für Berlin? Die Entscheidung über den Parlaments- und Regierungssitz im Bundestag am 20. Juni 1991 (Udo Wengst)

Deutscher Bundestag 1972-1990/1991: Parlaments- und Wahlstatistik (Peter Schindler)

Die Beteiligung von Frauen und Männern an Bundestagswahlen. Eine Untersuchung der Alters- und Generationseffekte (Matthias Metje)

Regierungsbildung 1990/1991: Koalitions- und Personalentscheidungen im Spiegel der Presse (Antje Vorbeck)

Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin am 7. Dezember 1990: Die Korrektur der Korrektur von 1989 (Eckhard Jesse)

Abschlußbericht der Kommission der Landtagsdirektoren zum Recht der Untersuchungsausschüsse

Die Wahl der Mitglieder des Bundesverfassungsgerichtes. Eine Dokumentation anläßlich des 40jährigen Bestehens (Richard Ley)

Welchen Charakter hatte die Volkskammer nach den Wahlen am 18. März 1990? (Helmut Müller-Enbergs)

Einige Zahlen zur 10. Volkskammer (Hans Michael Kloth)

Zum Bruch der Großen Koalition der letzten DDR-Regierung (Richard Schröder)

DISKUSSION
Außengeleitete Innovation und innengeleiteter Methodenrigorismus – Deutsche Wahlsoziologie auf dem Prüfstand internationalen Vergleichs (Rainer-Olaf Schultze)

Die Wähler in der DDR: Nur issue-orientiert oder auch parteigebunden? (Carsten Bluck undHenry Kreikenbom)

LITERATUR
Bleibende Maßstäblichkeit für Verfassungs- und Parlamentsdebatten. Die Stenographischen Berichte der Paulskirche als Fundgrube deutscher Parlamentsgeschichte (Jörg-Detlef Kühne)

Wahlrecht für Wissenschaft und Praxis aufbereitet (Rainer-Olaf Schultze)

Bilanz eines Insiders: Hans Apel über Parteiendemokratie (Ralf Altenhof)

Parteienfinanzierung – ein politisches Randproblem? (Karl-Heinz Naßmacher)

Sozialisation und Revolution (Hans Michael Kloth)

Regierungsmehrheit und Opposition. Das Herzstück parlamentarischer Systeme im europäischen Vergleich (Udo Kempf)

MITTEILUNG

GESETZGEBUNG ZUM PARLAMENTSRECHT

Kommentare sind geschlossen.