Inhaltsverzeichnis 3/2000

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Die 10. Volkskammer der DDR 1990: Elitenpool der ersten Stunde (Christopher Hausmann)

„Seiteneinsteiger, Neulinge, Ossis …“: Die Integration ostdeutscher Abgeordneter in ,gesamtdeutsche’ Parlamente (Werner J. Patzelt)

Vereinheitlichung und Diversität: Elitenintegration im Abgeordnetenhaus von Berlin (Helmar Schöne)

Der Brandenburgische Landtag nach zehn Jahren – ein Parlament wie jedes andere? (Suzanne S. Schüttemeyer und Malte Lübker)

Europäische Parteien – für wen und für was eigentlich? Kritik und Perspektive (Klaus Pöhle)

Rhetorik des Populismus am Beispiel rechtsextremer und rechtspopulistischer Parteien wie der „Republikaner“, der FPÖ und des „Front National“ (Harald Bergsdorf)

Die EU-Osterweiterung im westeuropäischen Parteiendiskurs (Michael Minkenberg)

Jelzins Erbe: Die „präsidentielle Staatsgewalt“ im politischen System Russlands (Jerzy Macków)

Reform der Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: Eine Synopse verschiedener Reformansätze zur Stärkung der Länder 1985-2000 (Ursula Münch undTanja Zinterer)

AUFSÄTZE
Rainer-Olaf Schultze
Indirekte Entflechtung: Eine Strategie für die Föderalismusreform?

Wolfgang Luthardt
Perspektiven von Demokratie und Nationalstaat: Diskussionslinien der jüngeren Debatte

DISKUSSION
Reimut Zohlnhöfer
Der Parteienwettbewerb, die kleinen Koalitionspartner und das Scheitern der Steuerreform. Eine Erwiderung auf Wolfgang Renzsch

WIEDER GELESENWilliam Penn

LITERATUR
Rezensionen

Banales und Brillantes zur Parlamentskritik
Lepsius, O.: Steuerungsdiskussion, Systemtheorie und Parlamentarismuskritik; Schüle, Chr.: Die Parlamentarismuskritik bei Carl Schmitt und Jürgen Habermas (Andreas Wirthensohn)

Versäumter Vergleich von Verfassungskulturen
Gebhardt, J. (Hrsg.): Verfassung und politische Kultur (Karl Rudolf Korte)

Empirisch gesättigte Bestandsaufnahme der politischen Kultur in Deutschland
Greiffenhagen, M.: Politische Legitimität in Deutschland (Frank Decker)

„Zugewandte Diagnosen“ zum Funktionieren von Regierungssystemen
Hennis, W.: Regieren im modernen Staat (André Kaiser)

Disparates Material über politische Ringkämpfe im Porzellanladen
Hilpert, U. und E. Holtmann (Hrsg.): Regieren und intergouvernementale Beziehungen
(Thomas Conzelmann)

Fürstenspiegel und Mutmacher – nicht nur für die Jungen der CDU
Pflüger, F.: Ehrenwort – Das System Kohl und der Neubeginn (Winfried Steffani)

Überfällige Einsichten in das parlamentarische Management
Petersen, S.: Manager des Parlaments. Parlamentarische Geschäftsführer im Deutschen Bundestag – Status, Funktion, Arbeitsweise (Hermann Groß)

Wichtige Beiträge zur Empirie politischer Karrieren
Borchert J. (Hrsg.): Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien; Golsch, L.: Die politische Klasse im Parlament (Dietrich Herzog)

Ungewisse Beute der Biografen
Oppelland, T. (Hrsg.): Deutsche Politiker 1949 – 1969; Sarkowicz, H. (Hrsg.): Sie prägten Deutschland. Eine Geschichte der Bundesrepublik in politischen Porträts (Alexander Gallus)

Erfolgreiche Spurensicherung: Frauen in der Politik
Rosenbusch, U.: Der Weg zum Frauenwahlrecht in Deutschland; Marquardt,R.: Das Ja zur Politik. Frauen im Deutschen Bundestag (1949-1961) (Beate Hoecker)

Kohärente Komparatistik: Distanzierte und Rebellen in DDR und CSSR
Lutz, A.: Dissidenten und Bürgerbewegung (Martin Jander)

Kontroverse Befunde und weit reichender Blick zum Thema Globalisierung
Beck, U. (Hrsg.): Politik der Globalisierung; Beck, U. (Hrsg.): Perspektiven der Weltgesellschaft (Maja Apelt)

Aufschlussreiche Axiome für das Nullsummenspiel der EU-Reform
Höreth, M.: Die Europäische Union im Legitimationstrilemma (Miriam Karama)

Europahistorische Arbeit mit handwerklichen Mängeln
Bermanseder, M.: Die europäische Idee im Parlamentarischen Rat (Michael F. Feldkamp)

Defizitäre Deskription Europäischer Parteien
Deinzer, G.: Europäische Parteien. Begriff und Funktion in einem europäischen Integrationsensemble (Claus Giering)

Ertragreiche Analysen postkommunistischer Parteien
Segen, D. und R. Stöss/O. Niedermayer (Hrsg.): Parteiensysteme in Postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas (Silvia von Steinsdorff)

Unausgeschöpfte Fundgrube zu den Wahlrechtssystemen der OME-Staaten
Manssen, G. und B. Banaszak (Hrsg.): Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa (Florian Grotz)

Beschämend sachkundige Russland-Analyse
Ševcova, L.: Režim Borisa El’cina (Jerzy Macków)

Ergiebige Studien über eine Unergründliche
Benhabib, S.: Hannah Arendt. Die melancholische Denkerin der Moderne; Brunkhorst, H.: Hannah Arendt; Ganzfried, D. und S. Hefti (Hrsg.): Hannah Arendt. Nach dem Totalitarismus (Patrick Horst)

Bibliographische Informationen
Befristete Gesetzgebung
Chanos, A.: Möglichkeiten und Grenzen der Befristung parlamentarischer Gesetzgebung (E.R.)

Institutionen für „gute“ und bürgernahe Politik
Arnim, H. H. v. (Hrsg.): Adäquate Institutionen: Voraussetzungen für „gute“ und bürgernahe Politik (E.R.)

Schmerzhafte Lücke der deutschen Parlamentsgeschichte nicht ganz geschlossen Deutscher Bundestag (Hrsg.): Protokolle der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 10. Wahlperiode (P.H.)

MITTEILUNGEN
– Bericht über den Workshop „Das Europäische Parlament und die Parlamente der Mitgliedstaaten nach dem Vertrag von Amsterdam“, 7./8. Juli 2000 in Brüssel

– Konferenz des Arbeitskreises Europäische Integration (AEI) zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung „Auf dem Weg zu einem europäischen Parteiensystem? Die Rolle politischer Parteien im EU-System“, 14./15. Juli 2000 in Berlin

– Preisgekrönte Forschungsleistung in der ZParl

– Wissenschaftliches Symposium zum Parlamentarismus in den ostdeutschen Bundesländern 1990 – 2000, Oktober 2000 in Magdeburg

– Fortbildung für Sozialwissenschaftler im Frühjahr 2001

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.