Inhaltsverzeichnis 1/2003

EDITORIAL

DOKUMENTATION UND KURZANALYSEN
Deutscher Bundestag 1983 bis 2002/03: Parlaments- und Wahlstatistik
(Michael F. Feldkamp)

Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode (Franziska Deutsch und Suzanne S. Schüttemeyer)

Die Besetzung der Bundestagsbank des Vermittlungsausschusses (Sebastian Lovens)

Die sachsen-anhaltische Landtagswahl vom 21. April 2002: Bürgervotum gegen das Tolerierungsbündnis von SPD und PDS (Everhard Holtmann)

Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 22. September 2002: Bestätigung der rot-roten Koalition mit Gewinnern und Verlierern (Nikolaus Werz und Jochen Schmidt)

Landtagswahlen: Bundestestwahlen oder Regionalwahlen? (Daniel Hough und Charlie Jeffery)

Daten zur Sozialstruktur des Saarländischen Landtags 1947 bis 1999 (Peter Rütters)

Überhangmandate – keine Überraschungen (mehr) (David N. Rauber)

Der Effekt der Neueinteilung der Wahlkreise auf die Entstehung von Überhangmandaten (Joachim BehnkeRuth Kamm und Thomas Sommerer)

Zur proportionalen Wahlauswertung bei Zweistimmenwahlsystemen ohne
Überhangmandate (Gustav W. Sauer)

Partei und Mandat: Probleme der Listennachfolge. Zum Urteil des Hamburgischen Verfassungsgerichts vom 2. Juli 2001 (Peter Unruh)

AUFSATZ
Richard Hilmer
Bundestagswahl 2002: eine zweite Chance für Rot-Grün

WIEDER GELESEN
Wilhelm von Humboldt

LITERATUR
Rezensionen

Unterschiedlich fundierte Untersuchungen zur Finanzierung von Politik
Arnim, H. H. v.: Politik Macht Geld. Das Schwarzgeld der Politiker – weißgewaschen; Willand, A.: Besoldungs- und Versorgungsstrukturen des Ministeramtes. Eine Untersuchung zu den Ministergesetzen in Bund und Ländern; Waldthausen, Chr. v.: Gesetzgeberische Gestaltungsfreiheit und öffentliche Kontrolle im Verfahren zur Festsetzung der Abgeordnetenentschädigung; Lediger, A.: Die Entschädigung der Bundestagsabgeordneten; Holthoff-Pförtner, St.: Landesparlamentarismus und Abgeordnetenentschädigung. Dargestellt am Beispiel Nordrhein-Westfalens; Braun, W./M. Jantsch/E. Klante: Abgeordnetengesetz des Bundes – unter Einschluss des Europaabgeordnetengesetzes und der Abgeordnetengesetze der Länder (Florian Edinger)

„Das“ Wahlrechtshandbuch
Schreiber, W.: Handbuch des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag. Kommentar zum Bundeswahlgesetz (Ludger-Anselm Versteyl)

Nützliche Analyseschemata zur Inszenierung von Repräsentation
Dörner, A./L. Vogt (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual (Karl-Rudolf Korte)

Eindeutige Ablehnung politischer Wahlen per Internet
Will, M.: Internetwahlen. Verfassungsrechtliche Möglichkeiten und Grenzen (Hubertus Buchstein)

Unkonventionelle Operationalisierung des Wahlverhaltens
Shahla, H.: Empirische Wahlforschung und Wählerrationalität (Steffen Kühnel)

Reichhaltige Perspektiven für die Parteien
Alemann, U. v./St. Marschall (Hrsg.): Parteien in der Mediendemokratie (Karl-Rudolf Korte)

Sozialtechnokratische Analyse der Konsensproduktion durch Kommissionen
Heinze, R.G.: Die Berliner Räterepublik. Viel Rat – wenig Tat? (Roland Sturm)

Eher die Logik der Regierenden als die des Demos
Jung, S.: Die Logik direkter Demokratie (Otmar Jung)

Kritische Sympathie für eine „Jahrhundertgestalt“
Merseburger, P.: Willy Brandt 1913 – 1992. Visionär und Realist (Alexander Gallus)

MITTEILUNGEN
– Wahljahr 2002 – eine Bilanz. Tagung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen in der Akademie für Politische Bildung Tutzing vom 9. bis 11. Dezember 2002. Ein Bericht (Patrick Horst)
– Friedwart Bruckhaus-Förderpreis 2003/2004

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.