Inhaltsverzeichnis 2/2013

 

EDITORIAL

 

DOKUMENTATION UND ANALYSEN

Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013: Hauchdünne Mehrheit für neues rot-grünes Regierungsbündnis (Holger Meyer und Ferdinand Müller-Rommel)

Mehr Wahl, mehr Qual? Zum Zusammenhang von Wahlbeteiligung und neuem Wahlrecht in Hamburg (Michael Jankowski, Cord Jakobeit, Philipp Hiller und Nils Thomsen)

Direktwahl des Bundespräsidenten: Sehnsucht nach präsidentieller Obrigkeit? (Peter Rütters)

Direktwahl der Ministerpräsidenten: Begründung, Ausgestaltung und Umsetzbarkeit eines Wechsels der Regierungsform in den Ländern (Frank Decker)

„Entspricht der Landtag … dem Volksbegehren“ – Probleme eines kupierten direktdemokratischen Verfahrens am Beispiel Brandenburg (Otmar Jung)

Die Rollen des Ganzen und der Teile in bundesstaatlichen Territorialreformen: Ein Verfassungsvergleich zur Länderneugliederung (Uwe Leonardy)

Weichenstellung und Durchsetzbarkeit einer landespolitischen Strukturreform: Etablierung einer dreigliedrigen Verwaltung in Sachsen (Markus Reiners)

Parteimitgliedschaften im Jahre 2012 (Oskar Niedermayer)

 

AUFSÄTZE

Hubertus Buchstein
Lostrommel und Wahlurne – Losverfahren in der parlamentarischen Demokratie

Roland Lhotta
Gehen Sie nicht über Los! Eine Erwiderung auf Hubertus Buchstein

 

DISKUSSION

Plädoyer für ein „höchstpersönliches Elternwahlrecht zugunsten des Kindes (Gerhart Meixner)

 

REZENSIONEN

Niedersächsische Verfassung: Nützliche Kommentare für Wissenschaft und Praxis
Hagebölling, L.: Niedersächsische Verfassung – Kommentar; Epping, V. / H. Butzer (geschäftsführend), F. Brosius-Gersdorf / U. Haltern / V. Mehde / K. Waechter (Hrsg.): Hannoverscher Kommentar zur Niedersächsischen Verfassung – Handkommentar (Richard Ley)

Governance in der EU: empirisch reich, sprachlich arm, theoretisch überfrachtet
Schneider, I.: Das europäische Patentsystem – Wandel von Governance durch Parlamente und Zivilgesellschaft (Ulrich Karpen)

Parteien: Kritik als Motor der Erneuerung
Siri, J.: Parteien. Zur Soziologie einer politischen Form (Ingrid Reichart-Dreyer)

SPD: Personen und Programme am Ende der Ära als Volkspartei
Reinhardt, M.: Aufstieg und Krise der SPD. Flügel und Repräsentanten einer pluralistischen Volkspartei; Sachs, M.: Sozialdemokratie im Wandel. Programmatische Neustrukturierungen im europäischen Vergleich (Peter Lösche)

CDU: Strategien der Machterhaltung und innere Spannungsfelder auf dem Weg in die Mitte
Walter, F. / Ch. Werwath / O. d’Antonio: Die CDU. Entstehung und Verfall christdemokratischer Geschlossenheit; Neumann, A.: Die CDU auf Landesebene. Politische Strategien im Vergleich (Sebastian Rehse)

CSU: detaillierte Analysen, lückenhafte Themenpalette
Hopp, G. / M. Sebaldt / B. Zeitler (Hrsg.): Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei (Benjamin Höhne)

Piratenpartei: rasanter Aufstieg, schnelle Analyse
Appelius, S. / A. Fuhrer: Das Betriebssystem erneuern. Alles über die Piratenpartei; Häusler, M.: Die Piratenpartei: Freiheit, die wir meinen. Neue Gesichter für die Politik; Neumann, T.: Die Piratenpartei Deutschland. Entwicklung und Selbstverständnis (Oliver Strijbis)

Piratenpartei: weitere Erschließung eines politischen Phänomens
Bieber, Ch. / C. Leggewie (Hrsg.): Unter Piraten. Erkundungen in einer neuen politischen Arena; Niedermayer, O. (Hrsg.): Die Piratenpartei (Christian Nestler)

Piratenpartei: Politische Kommunikation 2.0?
Wenzla!, O.: Piratenkommunikation: Was die Eliten in Politik und Wirtschaft von den Piraten lernen können; Odenbach, J.: Partei, Netz, Netzpartei: Meinungs- und Willensbildung in der Piratenpartei (Christian Nestler)

Occupy-Bewegung: Fernwehträume und Kapitalismuskritik eines Revolutionsromantikers
Graeber, D.: Inside Occupy; Graeber, D.: Schulden. Die ersten 5.000 Jahre (Florian Hartleb)

 

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.