Inhaltsverzeichnis 4/2013

 

EDITORIAL

 

DOKUMENTATION UND ANALYSEN

Führt das Wahlrecht zur „Aufblähung“ des Bundestages? Simulationsrechnungen auf Basis des neuen Bundeswahlgesetzes (Philipp Weinmann)

Die Auswirkungen der Wahlsysteme: elf Modellrechnungen mit den Ergebnissen der Bundestagswahl 2013 (Hendrik Träger)

Daten zur Sozialstruktur der deutschen Abgeordneten des Europäischen Parlaments (Peter Rütters)

„Verbleib“ von in Deutschland gewählten Europa-Abgeordneten (Peter Rütters)

Das novellierte Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union (EUZBBG) (Hinrich Schröder)

Der Unterausschuss Kommunales und die Verfahrensvorgaben der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages (Heinz-Willi Heynckes)

Kommunalpolitiker in der Überforderungsfalle? Ratsarbeit und Belastungswahrnehmung in sechs Kommunalparlamenten aus Sicht der Mandatsträger (Katrin Harm, Tobias Jaeck und Jens Aderhold)

Kommunalwahlen unter veränderten Wettbewerbsbedingungen (Hiltrud Naßmacher)

Politische Generationen, demographischer Wandel und Wahlverhalten in der Bundesrepublik Deutschland: Schicksalsjahre des deutschen Parteiensystems? (Carmen Schmidt und Jan Knipperts)

Mitgliederschwund und Überalterung der Parteien: Prognose der Mitgliederzahlen bis 2040 (Nicolai Dose und Anne-Kathrin Fischer)

 

REZENSIONEN

Der „glückliche Häretiker“ – gelungene Würdigung des Lebenswerks von Wilhelm Hennis
Anter, A. (Hrsg.): Wilhelm Hennis‘ Politische Wissenschaft (Harald Bluhm)

Mehrheitsregel überdacht – theoriepolitisch reaktionär, aber ideengeschichtlich instruktiv
Flaig, E.: Die Mehrheitsentscheidung (Hubertus Buchstein)

Regieren in Theorie, Praxis und Vergleich – gelungene Festschrift
Egner, B. / M. Haus / G. Terizakis (Hrsg.): Regieren. Festschrift für Hubert Heinelt (Helge F. Jani)

Regieren in Multiperspektivität – schnelle Einblicke, neue Entwicklungen
Korte, K.-R. / T. Grunden (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung (Martin Koschkar)

Deutsche Bundespräsidenten – Streifzug von Köhler bis Heuss mit zu wenig Tiefgang
van Ooyen, R. Chr. / M. H. W. Möllers (Hrsg.): Der Bundespräsident im politischen System (Helge F. Jani)

Parteien in aller Vielfalt – drei empfehlenswerte Bände ohne Redundanzen
Holtmann, E.: Der Parteienstaat in Deutschland; Korte, K.-R. / J. Treibel (Hrsg.): Wie entscheiden Parteien?; Niedermayer, O. (Hrsg.): Handbuch Parteienforschung (Christian Nestler)

Verbot durch die Hintertür – zwei Untersuchungen über das finanzielle Ende von Parteien
Epping, V.: Der Ausschluss von der staatlichen Parteienfinanzierung. Eine Alternative zum Parteiverbot; Hientzsch, Ch.: Die politische Partei in der Insolvenz (Johannes Haas)

Parteimitglieder – ertragreiche Studie für Praxis und Forschung
Spier, T. / M. Klein / U. von Alemann / H. Hoffmann / A. Laux / A. Nonnenmacher / K. Rohrbach (Hrsg.): Parteimitglieder in Deutschland (Everhard Holtmann)

Parteien und Kandidatenaufstellung – überzeugende Analyse der Rekrutierung deutscher MdEP
Höhne, B.: Rekrutierung von Abgeordneten des Europäischen Parlaments. Organisation, Akteure und Entscheidungen in Parteien (Stephan Dreischer)

Symbiose von wirtschafts- und finanzpolitischer Governance – vier Stränge der wissenschaftlichen Diskussion
Anselmann, Ch.: Auswege aus Staatsschuldenkrisen. Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele; Furch, D.: Marktwirtschaften unter dem Druck globalisierter Finanzmärkte: eine vergleichende Analyse der Finanzsysteme und Corporate Governance-Strukturen in Deutschland und Italien; Günther, M.: Bad Banks. Die Bewältigung systemischer Finanzkrisen durch Errichtung staatlicher Abwicklungsanstalten; Kadelbach, St. (Hrsg.): Nach der Finanzkrise. Rechtliche Rahmenbedingungen einer neuen Ordnung; Lierse, H.: The Evolution of the European Economic Governance System. Monetary and Business Tax Cooperation from a Discursive Institutionalist Perspective; Meyer, D. (Hrsg.): Die Zukunft der Währungsunion. Chancen und Risiken des Euros (Henrik Scheller)

Finanzen als die „Nerven der Republik“ – ein Vergleich von sechs Föderalstaaten
Egner, B.: Staatsausgaben in Gliedstaaten föderaler Systeme (Matthias Wiemers)

 

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.