EDITORIAL
DOKUMENTATION UND ANALYSEN
Hat das Verfassungsrecht eine Theorie der Opposition – und braucht es eine? (Uwe Volkmann)
Parlamentarische Informationsrechte und Gewaltenteilung in der neueren Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (Jelena von Achenbach)
Effektive Opposition im Parlament – eine ausgefallene Debatte? (Pascale Cancik)
„Her Majesty’s Opposition“: Eine Institution ohne Macht? – Rechte der parlamentarischen Opposition in Großbritannien (Gernot Sydow und Hendrik Jooß)
Parlamentarische Opposition in Österreich: Recht und Praxis in Zeiten eines fragmentierten Parteiensystems (Christoph Konrath)
Die schleswig-holsteinische Landtagswahl vom 7. Mai 2017: Niederlage der „Küstenkoalition“ und erstmals „Jamaika“ im Norden (Wilhelm Knelangen)
Das TV-Duell und die Landtagswahl in Schleswig-Holstein: Das Debat-O-Meter als neues Instrument der politischen Kommunikationsforschung (Uwe Wagschal, Thomas Waldvogel, Thomas Metz, Bernd Becker, Linus Feiten, Samuel Weishaupt und Kamaljeet Singh)
Die nordrhein-westfälische Landtagswahl vom 14. Mai 2017: Schwarz-Gelb statt Rot-Grün (Stefan Bajohr)
Parteiendifferenz in der deutschen Tierschutzpolitik – Gestaltungsspielraum der Länder in neuen Politikfeldern? (Colette S. Vogeler)
Landesparlamentarismus nach 1945 als Gegenstand der historischen Forschung: Fragestellungen – Perspektiven – Quellen für die südwestdeutschen Landtage (Michael Kitzing)
Die erzwungene Verfassungsänderung: Das NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Januar 2017 und die Reaktion des verfassungsändernden Gesetzgebers (Winfried Kluth)
AUFSATZ
Philipp Erbentraut
Oligarchie, Demokratie, Anarchie – Drei Idealmodelle vormärzlicher Parteiorganisation
REZENSIONEN
Parlamentarische Opposition im Europäischen Parlament: nicht institutionell, sondern funktional gefasst
Thierse, S.: Governance und Opposition im Europäischen Parlament – Minderheitenrechte und Agendakontrolle im legislativen Entscheidungsprozess (Jan Pollex)
Parteiorganisation und Parteiwandel: theoretisch und methodisch alternativ erklärt
Gauja, A.: Party Reform. The Causes, Challenges, and Consequences of Organizational Change (Isabelle Borucki)
Partizipation und Transparenz bei den Piraten: Erkenntnisse über den Preis der Maximierung
Koschmieder, C.: Partizipation in der Piratenpartei. Die Schattenseiten einer sonnigen Utopie (Ingrid Reichart-Dreyer)
Die Piratenpartei im Wettbewerb: nicht etabliert, aber gut erforscht
Schlegel, Erik: Quo vadis Piratenpartei? Analyse der politischen Wettbewerbsfaktoren zur (Nicht-)Etablierung im Parteiensystem (Christian Nestler)
Die schillernde Seite der Zivilgesellschaft: rasche Befunde, beeinträchtigte Urteilskraft
Marg, S. / K. Trittel / C. Schmitz / J. Kopp / F. Walter: NoPegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft? (Tom Mannewitz)
Eine Begriffsanalyse zum Populismus: theoretisch anspruchsvoll, empirisch weniger gelungen
Müller, J.-W.: Was ist Populismus? Ein Essay (Eckhard Jesse)
Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Deutschland: ausgezeichnete Anstöße zur Debatte
Milbradt, B. / F. Biskamp / Y. Albrecht / L. Kiepe (Hrsg.): Ruck nach Rechts? Rechts-populismus, Rechtsextremismus und die Frage nach Gegenstrategien (Juliane Victor)
Auseinandersetzung mit Extremismus: etablierte Forschung und politische Bildung
Backes, U. / A. Gallus / E. Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D), 28. Jahrgang 2016; Altenhof, R. / S. Bunk / M. Piepenschneider (Hrsg.): Politischer Extremismus im Vergleich (Jürgen Plöhn)
Zwei grundverschiedene Biographien: nicht Baader und Meinhof, sondern Mahler und Ensslin
Fischer, M.: Horst Mahler. Biographische Studie zu Antisemitismus, Antiamerikanismus und Versuchen deutscher Schuldabwehr; Gleichauf, I.: Poesie und Gewalt. Das Leben der Gudrun Ensslin (Eckhard Jesse)
MITTEILUNG
– Der Bundespräsident – das unterschätzte Amt? Eine Veranstaltung der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen am 9. November 2016 in Berlin. Ein Bericht (Franziska Carstensen)
ABSTRACTS