Inhaltsverzeichnis 4/2018

 

EDITORIAL: GLÜCKWÜNSCHE FÜR SUZANNE S. SCHÜTTEMEYER
 ZUM 65. GEBURTSTAG

 

AUFSÄTZE UND ANALYSEN

The Bundestag in the 21st century: German parliamentarism on a new path (Gerhard Loewenberg)

Funktionsbedingungen des Parlamentarismus. Otto Kirchheimers Überlegungen 
zum Parlamentarismus während seines Pariser und New Yorker Exils (1933 bis 
1943) (Hubertus Buchstein)

Realignment oder das Ende normaler Politik? Wahlen und der Wandel des historisch-politischen Kontextes (Rainer-Olaf Schultze)

Abgeordnetenzahl im Parlament – zu groß, zu klein, gerade richtig? (Wolfgang Zeh)

Institutionenreform schwer gemacht – die Reformresistenz Zweiter Kammern (Roland Sturm)

Parlamentarisches Führungspersonal aus Sicht der Abgeordneten: Die askriptive 
Macht der Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag (Danny Schindler)

Plenum im Kleinen oder Ort der Verhandlung? Verständnisse und Forschungsbedarf zu den Fachausschüssen des Deutschen Bundestages (Sven T. Siefken)

Parlamentarismus im Zeitalter der Neuen Medien – oder: Digitalisierter Parlamentarismus (Edzard H. Schmidt-Jortzig)

Alle reden davon und keiner weiß, was es ist? Perspektiven für die Analyse und Gestaltung parlamentarischer Kontrolle (Joachim Krause)

Parlamentssouveränität und Verfassungswandel im Vereinigten Königreich: Von Zombies, Richtern und konstitutionellen Leitideen (Roland Lhotta)

„Checks and balances“ unter Druck? Eine erste Einschätzung der Präsidentschaft Donald Trumps (Michael Kolkmann)

Außenpolitik als parlamentarisches Minderterrain – am Beispiel des ostpolitischen Attentismus der Adenauerzeit (Jörg-Detlef Kühne)

Notstandsverfassung 1968: Die Kompetenz des Parlaments und die Blamage seiner Gegner (Heinrich Oberreuter)

Versagen, Fiasko, Katastrophe! Schritte zu einem Forschungskonzept über politische Fehler (Petra Dobner und Torben Fischer)

Mängel in der Responsivität oder Störungen in der Kommunikation? Deutschlands Repräsentationslücke und die AfD (Werner J. Patzelt)

Die AfD in den Parlamenten der Länder, des Bundes und der EU. Bipolarität im Selbstverständnis und im Verhalten (Oskar Niedermayer)

Untergräbt die Kritik an Politikern das Vertrauen in die demokratischen Institutionen? (Oscar W. Gabriel)

Engagement beugt Politikverdrossenheit (nicht immer) vor. Demokratievertrauen und Parlamentszufriedenheit von aktiven Parteimitgliedern (Benjamin Höhne)

„Parteipolitik ist nicht schön, die Beschäftigung mit ihr aber eine Pflicht“ – Zehn Bemerkungen zur Parteiendemokratie (Norbert Lammert)

Direkte innerparteiliche Demokratie in der parlamentarischen Demokratie: Das Beispiel der Mitgliederpartei SPD (Uwe Jun)

„Also da ist im Bundestag vielleicht ein bisschen weniger Demokratie als bei uns in
der Klasse.“ Reflexionen einer 9. Gymnasialklasse über ihre Bundestagssimulation 
im Rahmen einer fiktiven Dorfgründung (Andreas Petrik)

Interdisziplinär und praxisrelevant. Die Themen der Zeitschrift für Parlamentsfra-
gen seit 1969 (Franziska CarstensenAlexander Kühne und Marcus Wittig)

 

ABSTRACTS

Kommentare sind geschlossen.