EDITORIAL
DOKUMENTATION UND ANALYSEN
Die Gründergeneration des ostdeutschen Parlamentarismus. Teil 2: Amtsführung und gesellschaftliche Vernetzung (Werner J. Patzelt)
Das neue Bundeswahlgesetz der Großen Koalition von 2020. Eine Risikoanalyse (Joachim Behnke)
Wahlrechtsreform. Eine Agenda in zwölf Punkten (Frank Decker und Eckhard Jesse)
Rangplatzorientierte personalisierte Verhältniswahl ohne (oder nahezu ohne) „verwaiste Wahlkreise“
Mehrheitswahl mit Verhältnisausgleich statt personalisierter Verhältniswahl. Ein alternativer Reformvorschlag zur Verkleinerung des Bundestags (Franz Urban Pappi)
Die Reformen des Wahlrechts zum Deutschen Bundestag 2011 und 2013 im öffentlichen Diskurs (Eric Linhart und Oke Bahnsen)
Die mündliche Erklärung zur Abstimmung gemäß § 31 Absatz 1 GOBT – eine parlamentarische Wundertüte mit Potenzial? (Björn-Christian Kleih)
Fragen über Fragen – zum Rechtsrahmen der Interpellation und der exekutiven Antwortpflicht (Jens Peter Singer)
AUFSATZ
Giovanni de Ghantuz Cubbe
Kontinuität statt Zäsur: Die Entwicklung von Parteien und Parteiensystem in Italien nach den Parlamentswahlen von 2013 und 2018
DISKUSSION
Wahlrecht und kein Ende? Plädoyer für das „echte Grabensystem“ (Christian Naundorf)
REZENSIONEN
Meinungsstark und gegenwartsbezogen: Sonderheft zu 70 Jahren Grundgesetz
Lepsius, O. / R. Chr. van Ooyen / H. Wassermann (Hrsg.): Verfassung und Rechtspolitik . 70 Jahre Grundgesetz (Christian Waldhoff)
Unverzichtbares Kompendium zum Parlamentsrecht: Kommentar zu Artikel 40 GG
Brocker, L.: Kommentierung des Art. 40 GG, in: W. Kahl / Chr. Waldhoff / Chr. Walter (Hrsg.), Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 200. Aktualisierung (Birgit Eberbach-Born)
Unterstützung für die Praxis mit wissenschaftlicher Gründlichkeit: Leitfaden zum Recht der Untersuchungsausschüsse
Peters, B.: Untersuchungsausschussrecht. Länder und Bund (George Alexander Wolf)
Überzeugendes Plädoyer gegen überzogene Transparenzansprüche: Studie zur Schnittstelle von Informationsfreiheit und Parlamentsautonomie
Rhein, F.: Informationsansprüche gegen Parlamente (Lars Brocker)
Deutlich mehr als nur ein Rhetorikratgeber: Kaleidoskop der freien Rede von Homer bis Habeck
Schloemann, J .: „I have a dream“. Die Kunst der freien Rede – Von Cicero bis Barack Obama (Michael Kolkmann)
Unterschiedliche Sichtweisen aus Wissenschaft und Praxis: Vorlesungsreihe zum Regieren in turbulenten Zeiten
Schlie, U . (Hrsg .): Modernes Regierungshandeln im Zeitalter der Globalisierung (Stephan Bröchler)
Black Box belichtet: Nachschlagewerk zu den formellen Seiten des Regierungsapparats
Busse, V. / H. Hofmann: Bundeskanzleramt und Bundesregierung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis (Helge F. Jani)
Interessante Themenkomposition mit Blicken von außen: Sammelband zur Spätphase der Merkel-Kanzlerschaft
Langenbacher, E. (Hrsg.): Twilight of the Merkel Era. Power and Politics in Germany after the 2017 Bundestag Election (Michael Kolkmann)
Guter Überblick für Einsteiger mit einigen wissenschaftlichen Schwächen: Aufsatzsammlung zur direkten Demokratie
Stiftung Mitarbeit (Hrsg.): Direkte Demokratie. Chancen – Risiken – Herausforderungen (Sebastian Rostek)
Beeindruckende Biografie mit kaum gebändigter Informationsfülle: Lebens- und Werksgeschichte Peter Graf Kielmanseggs
Wirth, S.: Nachdenken über Demokratie. Das akademische Werk Peter Graf Kielmanseggs im Spiegel von Biographie und Zeitgeschichte (Helge F. Jani)
ABSTRACTS