EDITORIAL
DOKUMENTATION UND ANALYSEN
In den Tiefen der Koalitionsverhandlungen 2005 bis 2021: Von der Arbeitsgruppe Gesundheit zum Koalitionsvertrag (Robin Rüsenberg, Lorenz Schleyer und Sven T. Siefken)
Via Twitter ins Amt: Karl Lauterbach, die Corona-Pandemie und das Bundesgesundheitsministerium (Ulrich Rosar und Thomas Poguntke)
Die Bürgerschaftswahl in Bremen vom 14. Mai 2023: SPD wieder stärkste Partei, Rot- Grün-Rot wird fortgesetzt (Lothar Probst)
Die AfD als Auslöser von Regeländerungen? Zu den Regularien der Alterspräsidentschaft in Bundestag und Landesparlamenten nach 2014 (Sven Leunig)
Parlamentswahlen nach dem doppelt-proportionalen Sitzzuteilungsverfahren im Lichte der territorialen Repräsentation . Eine empirische Annäherung an ein konzeptionelles Dilemma (Sandro Lüscher)
Zum Reformbedarf bei der Personalwahl in den Wahlkreisen: Anmerkungen zur umstrittenen Wahlrechtsänderung (Jakob Möhring)
Zwischen Wahlkreisreduzierung und Bürgernähe: Zur aktuellen Reformdiskussion des Wahlrechts in Baden-Württemberg (Thomas Gschwend, Oliver Rittmann und Lisa-Marie Werner)
Private Politikfinanzierung: Rechtslage und Regelungsbedarf
Frankreichs Parteiensystem im Umbruch (Udo Kempf)
Der Fixed-term Parliaments Act 2011 in Großbritannien. Oder: Die Folgen eines verfassungspolitischen Blindflugs (Stefan Schieren)
AUFSATZ
Probleme politischer Repräsentation. Carlo Mongardini und der Beitrag der italienischen Politikwissenschaft (Giovanni de Ghantuz Cubbe)
DISKUSSION
Geschäftsordungsrecht aus Karlsruhe? (Horst Risse)
Standardwerk der Staatsrechtslehre: Sterns Opus magnum in vollständig überarbeiteter Neuauflage
Stern, K. / H. Sodan / M. Möstl (Hrsg.): Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund. Gesamtwerk in vier Bänden (Ralf Schleicher)
Historisch-politische Einordnung und verfassungsrechtliche Bewertung des Ermächtigungsgesetzes: gelungene Darstellung nicht nur für (angehende) Juristen
Austermann, P.: Ein Tag im März. Das Ermächtigungsgesetz und der Untergang der Weimarer Republik (Lars Brocker)
Wider Paritätsgesetze: unbefriedigende konservative Bewertung ohne Lösungsvorschlag für gesellschaftliches Problem
Heimerl, V. M.: Paritätische Aufstellung von Kandidaten für Bundestagswahlen (Erich Röper)
Die Verhältniswahl mit Mehrheitsbonus als beste aller Welten? Origineller, aber reali- tätsferner Reformvorschlag
Matauschek, P.: Wahlsystemreform in Deutschland. Plädoyer für ein Prämienwahlsystem mit Koalitionsbonus (Frank Decker)
Parlamentarische Repräsentation in der Corona-Krise: Aufschlussreiches zum politischen System im Krisenmodus
Siefken, S. T. (Hrsg.): Wahlkreisarbeit von Bundestagsabgeordneten . Parlamentarische Repräsentation in der Corona-Krise (Mario Cavaliere)
Regierungshandeln in voller Breite: Nachschlagewerk, das keine Wünsche offen lässt
Korte, K.-R. / M. Florack (Hrsg.): Handbuch Regierungsforschung (Helge F. Jani)
Ende des Parteiverbots? Bestechend systematische Untersuchung aus juristischer Sicht
Pokora, D.: Die Revision des Parteiverbots (Uwe Backes)
Ist die Angst vor dem Volk berechtigt? Ein entschiedenes Plädoyer für mehr direkte Demokratie
Lübbe-Wolff, G.: Demophobie. Muss man die direkte Demokratie fürchten? (Frank Decker)
MITTEILUNGEN
– Frühjahrsakademie des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) vom 12. bis 19.
März 2023 in Berlin (David Kirchner)
– „Zukunft der repräsentativen Demokratie“ – Tagung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen e. V. (DVParl) und der von ihr herausgegebenen Zeitschrift für Parlamentsfragen (ZParl) am 22. Mai 2023 in Berlin (Marcus Wittig)
– Forschungsworkshop über künstliche Intelligenz in Parlamenten am 3./4. Juli 2023 in Friedrichshafen (Fotios Fitsilis, Jörn von Lucke und Sander Frank)
ABSTRACTS